So zumindest sieht das ein Teil der Politik. Der CDU-Politiker Thomas Strobl zum Beispiel, der fordert, das geplante "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornographie" gleich mal auf diese gefährlichen Online-Spiele auszudehnen und solche durch das BKA sperren zu lassen.
http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=1432 http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0...629905,00.html
Damit erfüllen sich die Bedenken der Kritiker des Gesetzesvorhabens bereits vor dessen Beschluß: Es geht überhaupt nicht um den Kampf gegen Kinderpornos, es geht um Zensur und das Sperren von allem und jedem, was den Anzugträgern nicht in den Kram paßt oder was sie einfach nicht
verstehen.
Ein logischer Schluß, denn zur Bekämpfung von Kinderpornographie ist das Gesetz erwiesenermaßen völlig ungeeignet:
http://www.chip.de/artikel/Websperre..._36773095.html
Auf dem Rücken von Mißbrauchsopfern wird so in Wahlkampfzeiten eine gefährliche Symbolpolitik betrieben. Das solche Sperren verfassungswidrig sind (eine richterliche Kontrolle ist nicht vorgesehen, daß muß man sich mal vorstellen!), interessiert in Berlin scheinbar niemanden.
Die Liste der Forderungen nach zu sperrenden Seiten ist lang und die Gamer-Gemeinde steht ganz oben mit drauf.
Wenn ihr also in nächster Zeit beim Besuch eines entsprechenden Forums oder eines Online-Spiels, beim Download der neuesten Patches oder Maps für euren Shooter etc. statt dem erwartenden Inhalt ein riesiges rotes Stop-Schild prangen seht, dann wißt ihr: Artikel 5 des Grundgesetzes wurde abgeschafft; eine Zensur findet von jetzt an statt.
Wehrt euch!
Es gibt gegen dieses schwachsinnige und gefährliche Gesetzesvorhaben, das am 18.06.09 beschlossen werden soll, eine Petition beim Bundestag, die man ganz bequem online mitzeichnen kann (unabhängig von Alter, Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft):
http://www.zeichnemit.de/
Es ist wichtig, ein Zeichen zu setzen und möglichst viele Unterschriften zusammenzukriegen. Bereits über 120.000 Menschen haben unterschrieben. Ein paar tausend fehlen noch, dann wird die Petition sogar die erfolgreichste aller Zeiten. Das Mitzeichnen ist allerdings nur bis Dienstag (16.06) möglich.
Was man noch tun kann: Im Bundestag anrufen! Einfach auf
http://www.abgeordnetenwatch.de/ die eigene Postleitzahl eingeben und den zuständigen SPDler oder CDUler auswählen. (Die Opposition ist vernünftigerweise sowieso gegen diesen Unfug.) Oder man kann sich an dieser Aktion beteiligen:
http://netzpolitik.org/2009/zensursu...stag-an-4-akt/
Und natürlich: Dieses Anliegen weitertragen. An die Mitspieler, in andere Foren, über TS und IRC.
Weitere Informationen gibts z.B. beim Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur:
http://www.ak-zensur.de/
So long!