Hallo werte Community,
seit einiger Zeit schweben mir einige Ideen durch den Kopf, die den Spielspaß von World of Warcraft in Zukunft noch erweitern könnten. In einem anderen Forum habe ich diese Ideen bereits teilweise angesprochen.
Habt ihr konstruktive Kritik? Nur zu! Hiermit möchte ich euch bitten, eine zivile Diskussion zu führen und evtl. auch eure eigenen (sinnvollen & innovativen) Ideen preiszugeben und untereinander auszutauschen. Damit spreche ich auch ehemalige Spieler an, bei Interesse meine Ideen über dies hinaus zu erweitern und zu schreiben, was gefällt und was nicht.
Die Ideen sind sehr ausbaufähig und könnten sich möglicherweise etwas verändern.
Sky’s the limit, now let’s go:
Thema 1.) Gildenhäuser Beschreibung: Gildenhäuser sind (evtl. instanzierte) Objekte, die man in vielen Orten anfindet. Nicht alle sehen gleich aus, viele unterscheiden sich von ihrer Form und Größe von den anderen. Der Sinn besteht darin, Gilden, die dafür Gold ausgeben, zusätzliche Optionen zu bieten, um den Spielspaß in vielerlei Hinsicht zu erweitern. Ebenso stellt ein Gildenhaus eine kleine alternative Besuchs- und Aufenthaltsmöglichkeit dar, um die meist überfüllten Distrikte einer Stadt etwas aufzulockern und das „Gleichgewicht“ über der ganzen Stadt zu verbessern.
Wie kaufe ich ein Gildenobjekt?
Bei der Stadtverwaltung könnte man einen
NPC einfügen, den man anklicken kann und sich dann ein (PopUp) Fenster mit diversen Angeboten öffnet. In diesem Fenster erhält man Informationen zum Standort, ihren Funktionen, ihr Aussehen (größere Objekte sind teurer, aber dafür auch „schöner“) und Kosten der Häuser.
Beispiel (PopUp Screen, Angebote):
1. Allgemeine Infos (mit Bild vom Objekt)
2. Standort (mit eingezeichn. Koordinaten)
3. Kosten Miete / Kosten dauerhafter Kauf
4. Diverses, Besonderheiten
-
[Bild] /
SW: Magierviertel [Koordinaten] / 3500g pro Monat – 195.000g Sofortkauf / Sehr Groß
[Bild] /
SW: Magierviertel [Koordinaten] / 2900g pro Monat – 160.000g Sofortkauf / Sehr Groß
[Bild] /
SW: Zwergendistrikt [Koordinaten] / 2200g pro Monat – 142.000g Sofortkauf / Groß
[Bild] /
SW: Handelsdistrikt [Koordinaten] / 2000g pro Monat – 125.000g Sofortkauf / Groß
[Bild] / Hyjal [Koordinaten] / 1800g pro Monat – 105.000g Sofortkauf / Mittel
[Bild] / Schattenhochland [Koordinaten] / 1500g pro Monat – 85.000g Sofortkauf / Mittel
[Bild] / Vashj’ir [Koordinaten] / 1200g pro Monat – 60.000g Sofortkauf / Mittel
[Bild] / Südliches Brachland [Koordinaten] / 800g pro Monat – 35.000g Sofortkauf / Klein
[Bild] / Nordend, heulender Fjord [Koordinaten] / 300g pro Monat – 18.000g Sofortkauf / Klein
...
...
[MIETE] [SOFORTKAUF] [-] [-] [ABBRECHEN]
-
Hat man sich als Gildenmeister dann für eines dieser Angebote entschieden, klickt man das gewünschte Objekt in der Liste an, bestätigt, und schließt folglich den Kaufvertrag (Miete oder Sofortkauf) ab.
Was ist, wenn sich zwei unterschiedliche Gilden für das gleiche Objekt entscheiden?
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Gilden das gleiche Objekt nutzen, da nirgendswo ein Gildenwappen oder Gildenname zu sehen ist. Das (instanzierte) Gebäude hat lediglich eine Tür, die wie ein Portal funktioniert und den Spieler hinein lässt und ein Schild vor dem Eingang mit dem Label „Gildenhaus“ und kann somit durchaus von mehreren Gilden gleichzeitig genutzt werden.
Mögliche Funktionen innerhalb des Gildenhäuschens:
Aufstellen von Gildenherausforderungen (z.B. open
PvP zwischen zwei Gilden an einem bestimmten festgelegten Ort, mit Termin und Einverständis der anderen herausgeforderten Gilde), Gildenstatistiken ansehen (Realmbegrenzt/Weltweit), Verkäufer-
NPC (verkauft einzigartige Gegenstände, darunter auch einige Fun-Items), Schriftlichen Eintrag hinterlassen in einem Gildenbuch (einfaches, internes ingame-Gildenforum), einheitlicher Postkasten (steht außerhalb
des Gebäudes)
Thema 2.) Designer-NPCs Beschreibung: Designer-NPCs befinden sich in jeder Hauptstadt der Allianz/Horde und bieten Spielern vielseitige Möglichkeiten an, um ihren Charakter noch individueller zu gestalten.
Mit jedem größeren Patch gibt es neue Ausrüstungsgegenstände mit neuen visuellen Specials.
Der Nebeneffekt: Da es immer wieder Erweiterungen geben wird, altert das von Blizzard mühevoll erschaffene Design leider viel zu schnell, und ist daher relativ kurzlebig. Spieler, die sich im Cataclysm-Content befinden, ihre Ausrüstung jedoch verändern wollen, weil ihnen einige Teile von älteren Inhaltserweiterungen besser gefallen haben, bekommen hiermit die Möglichkeit, ihren Charakter nach ihren Belieben zu gestalten. Somit wird die Welt von Warcraft noch viel facettenreicher.
Beispiel:
Alina möchte Teile ihrer Ausrüstung optisch verändern lassen.
Sie geht zum Designer-
NPC im Magierviertel, Sturmwind.
...
[Item A] wird nun auf Wunsch gegen Gold in [Item B] umgewandelt, ohne die ursprünglichen Attribute zu verändern!
Bis zu 3 Gegenstände hat Alina optisch verändert.
...
Fertig. Alina steht nun als echtes „Einzelstück“ glücklich da und macht sich keine Gedanken mehr darüber, warum früher viele Spieler nahezu identisch ausgesehen haben, weil sie gleich weit im Raidcontent kamen. Denn jetzt gibt es ja idealerweise die Designer-NPCs. Hurra!
Edit: Zwei PvP-Lösungen dazu findet ihr im Beitrag #8. Thema 3.) Dungeons & Mobs: more CC, better loot Beschreibung: Wir beobachten immer häufiger, dass einige Gruppen selbst in heroischen Dungeons keine Mobs mehr in CC setzen, weil sie es auch so schaffen. Dadurch geht allerdings das lustige & interessante Spiel mit dem Sheepen und Wurzeln etc. verloren, und viele machen sich einfach keine Gedanken mehr in den Instanzen, „rennen“ einfach durch.
Um heroische Dungeons somit auch für die erfahrenen Spieler noch interessanter zu gestalten, gibt es zwischendurch nun auch
Mob-Gruppen bestehend aus 8-10 Elite-Gegnern. Diese speziellen
Mob-Typen lassen bei ihrem Tod höherwertigere Beute fallen, als die anderen
Mob-Gruppen (bestehend aus 3-5 Mobs) in derselben Instanz, und verlangen nach CC sowie ein erhöhtes Maß an Konzentration und Koordination, sollen aber auch umgangen werden können, um nicht so erfahrenen Gruppen die Möglichkeit zu bieten, weitergehen zu können, damit aber auch auf die höherwertige Beute zu verzichten. Das würde in einer heroischen Instanz die sogenannte Zusatzschwierigkeit darstellen.
Beispiel:
Gruppe betritt Instanz ->
[1. Mobgruppe] = 8 Elite Mobs, need CC, höherwertige Beute, kann umgangen werden ->
[2.,3. Mobgruppe] = 4 Elite Mobs, no need to CC, normale Beute, kann nicht umgangen werden ->
[Boss] ->
[4.,5. Mobgruppe] = 4 Elite Mobs, no need to CC, normale Beute, kann nicht umgangen werden ->
[6. Mobgruppe] = 8 Elite Mobs, need CC, höherwertige Beute, kann umgangen werden ->
[Boss] ->
usw.
Thema 4.) Heldenklasse: Ley walker / Runemaster Gibt es Beschreibungen dieser Klassen?
Links zu WoWWiki:
Ley walker /
Runemaster Warum gerade Ley Wandler oder Runenmeister?
Aus meiner Sicht würde sich (nach einigen Nachforschungen) der Ley walker am besten in den Verlauf der WoW Story einfügen. Nachfolgend präsentiere ich Hinweise zu den genannten Klassen und eine frei erfundene Hintergrundstory. Im Anhang seht ihr meine Vorstellung von einem Ley walker.
1) Hinweise:
In World of Warcraft hat man bereits viele Versionen von Runenmeistern oder Runenzauberern gesehen. Anzumerken sind hier beispielsweise diejenigen der Burg Utgarde, Heulender Fjord, Nordend. Ebenso kennt man Zwerge, die als Runenzauberer kämpfen. Auch die Leylinien Fokus Zauberer aus Kaltarra oder Drachenöde, sowie dem Kristallsangwald sind (mehr oder weniger) bekannt. In der Tat haben die Ley walker keine Rassenbeschränkungen, da jede Rasse neben ihren Kriegern auch Zauberer hat. Als visuelle Zaubereffekte kamen Runenkreise am Boden vor, die an der Stelle Schaden anrichten, oder lang kanalisierte kettenblitzartige Zauber. WoWWiki_Ley_walker:
"...The sorcerous feats of which these men and women are capable are impressive. They are able to draw upon the skein of power to augment their spells, tap into this web to maintain spells past their normal durations, to heal themselves, and to protect their allies from magic." "...they tend to steep their magical discussion in terms of interaction with the ley lines of the world, much to the irritation of other magicians, who find this set of symbols to be useless to them." 2) Caster oder Nahkämpfer, Platte oder eher Stoff?
Da die erste Hero Class bereits ein Platten
DD/
Tank war, müsste es nach dem logischen Verlauf diesmal ein Stoff/Leder/Ketten-
Caster sein. Als Ressourcensystem dürfte Mana genutzt werden. Anders beim Runemaster - dieser könnte auch andere Systeme nutzen. Leider ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich beim Begriff Runemaster um den Runenzauberer handelt, der Zauber aus der Ferne nutzt, um seine Feinde zur Strecke zu bringen, oder ob es solche sind, wie auf WoWWiki_Runemaster direkt beschrieben steht. Das bedeutet also nicht automatisch, dass ein Runemaster ein Meele ist, da es viel zu viele "Arten" von dieser Klasse gibt. Es wird höchstwahrscheinlich der Zauberer bevorzugt, da es sich mit dem Todesritter, der ersten Heldenklasse, um einen Meele handelt.
3) Story Hintergrund Ley walker:
Da der Kataklysmus und teilweise auch die Verderbnis der alten Götter die Verbindungen der Ley Linien Azeroths' in ihren Grundfesten verschoben und/oder zerrissen haben, wird man nach der ganzen kataklysmischen Verwüstung Azeroths' Ley Linien und den Mahlstrom endlich etwas stabilisieren wollen, ansonsten würde Azeroth buchstäblich außeinandergerissen werden, wenn die magischen Verbindungen nicht bald wieder in Ordnung gebracht werden. Doch dies lässt Königin Azshara in Nazjatar, die durch die Sucht der Magie ("Brunnen der Ewigkeit") und Sargeras verdorben wurde, keinesfalls zu, um die Brennende Legion noch einmal zu unterstützen und um ihre Vorstellung von einem Azeroth als komplette Unterwasserwelt zu forcieren (Naga Versuche, riesige Eismengen zu schmelzen, kamen bereits vor, allerdings sind diese gescheitert, mehr darüber auf WoWWiki/Naga). Um die Streitmächte der Allianz und Horde in diesem Kampf zu unterstützen, werden die Ley walker als Heldenklasse ins Leben gerufen. Startgebiet unklar: Möglicherweise ein Leylinien Nexus oder evtl. im Mahlstrombereich, denn dort befand sich der ursprüngliche "Brunnen der Ewigkeit". Einer Implosion zufolge entstand dieser gewaltige Riss, der Azeroth mit der Elementarebene nun verbindet. Dadurch dürften extreme Störungen der Ley Linien über ganz Azeroth aufgetreten sein, die schnellstmöglichst wieder unter Kontrolle gebracht werden müssen, ansonsten drohe der Welt eine erneute Katastrophe, viel drastischer, als der Kataklysmus davor, der Azeroth für immer verändert hat.
Edit: Hinweise & evtl. Anregungen zur Heldenklasse "Dreamcatcher" findet ihr ab dem Beitrag #14. Thema 5.) Inselrennen Beschreibung: Jeden Freitag wird die Rennbahn neben der Insel „Sowieso“ in [insert location here] um 16:00 Uhr eröffnet, um den schnellsten Bootsmann von Azeroth zu feiern, nachdem sich in dem zweistündigen Wettbewerb (ähnlich wie der Angelwettbewerb) mehrmals viele Spieler um den ersten Platz ringen. Es ist ein kleines Inselrennen mit mehreren Checkpoints, die man durchfahren muss, um auf auf der Strecke zu bleiben und nicht disqualifiziert zu werden. Ein Bootsrennen der A-Klasse (schnellere Boote) dauert etwa 8-10 Minuten, ähnlich das der Klasse B (normale, günstige Boote). Nach einem Rennen gibt es eine 20 Minuten-Pause. Der schnellste seiner Klasse (mit Bestzeit) gewinnt den ersten Preis (großer Goldbeutel und ein episches Item), der Zweitschnellste den zweiten (kleiner Goldbeutel) und der Dritte eine Kleinigkeit als Andenken (einzigartiger Wappenrock o.Ä.).
Kostet die Teilnahme am Bootsrennen etwas?
Kurze Antwort: Ja.
Je nachdem, welches Boot man für das Rennen mietet, entstehen unterschiedliche Kosten. Schnellere Boote kosten um einiges mehr, als die einfachen, die man sich bereits für sehr wenig Gold ausleihen kann und starten auf dem Klasse A Rennweg. Mietet man sich ein Schnellboot, wird man automatisch in die Klasse A eingestuft. Teilnehmer, die nicht soviel Gold ausgeben wollen und am Klasse B Rennen mitmachen, starten auf einem separaten Wasserrennweg (Klasse B Rennweg) und erhalten eigene Ranglisten für ihre Leistungsklasse.
Was können die Boote?
Die einfachen, günstigen Boote der Klasse B besitzen lediglich einen Standardmotor mit durchschnittlichem Leistungsschub. Spieler, die solche Boote nutzen, müssen sich eine Ideallinie suchen und versuchen, die schwammige Lenkung unter Kontrolle zu halten, damit sie vorne dabei bleiben und nicht vom Rennweg abkommen.
Teure Schnellboote (Klasse A Rennen) haben hingegen neben ihren besseren Motoren auch Nitrobooster, welche das Rennen noch interessanter machen und taktische Überholmanöver erlauben. Klasse A startet niemals mit Klasse B auf einem Rennweg. Die beiden benutzen zwei unterschiedliche, festgelegte Bahnen, damit Fairplay und Gleichgewicht erhalten bleiben und jeder einzelne Teilnehmer gleiche Chancen hat.
Was passiert, wenn ich vom Rennweg abgekommen bin oder einen festgelegten Checkpoint nicht durchfahre?
Damit die Spieler keine Abkürzungen nehmen können, um sich einen Vorteil zu schaffen, muss man sich an den Checkpoints halten und sie durchfahren, egal wie weit man ist oder welchen Platz man zurzeit belegt. Vom Rennen kann man auch ausscheiden, wenn man den (markierten) Wasser-Rennweg verlässt.
Disqualifizierte Spieler werden zum Inselfest zurückteleportiert und landen vor dem Gnomen/Goblin-
NPC, bei dem sie ihr Boot gemietet haben. Diese können allerdings erst nach Ende des aktuellen Rennens und der nachfolgenden 20-Minuten-Pause wieder teilnehmen.
Thema 6.) Tanzstudio Beschreibung: In einem Tanzlokal treffen sich Spieler mit ihren Charakteren, um miteinander zu trinken, zu feiern und Spaß zu haben. Beliebter Treffpunkt für diverse Besprechungen oder Kennenlernen anderer Spieler.
Gibt es dort spezielle Features?
Neben den Spielern, die sich in einem Tanzstudio auf der Tanzfläche vergnügen oder sich auf einem Tisch zusammengesetzt haben, befinden sich auch Barkeeper in dem Lokal, die viele unterschiedliche Getränke verkaufen, welche teilweise sogar kleine 5-Minuten-Buffs mit unterschiedlichen Auswirkungen haben.
Im Anhang seht ihr eine Fun-Montage von „WoW Dancing Stars“ zum Thema Tanzstudio, die ich zusammen mit einem ModelViewer und Photoshop gemacht habe. Hoffe, dass sie euch gefällt!
Side notes:
Ich glaube, dass in der nächsten #4 Expansion noch Me'dan, Jaina Proudmoore, Gallywix und Queen Azshara (!) Namen sein werden. Auch Orte wie Nazjatar, Pillar Deeps, Kul Tiras, Gishan Caverns, Tel Abim etc. haben durchaus Potential! Im Beruf Archäologie dürften auch Tauren Artefakte freigeschaltet werden. Möglicherweise hört man auch von einem Alten Gott unter Wasser und dem Portal "Broxigar", welches zukünftig in Sargeras' Homeworld führen könnte.
Angenehmes Wochenende wünscht...
Sanmarcos (aka. Audy)