[4.0.1] Moonkin
PvE Guide
F.O.O.L. - Funky Owl Of Lunacy Inhalt 1. Einführung
1.1 Was zum Geier ist eine Eule?
1.2 Für wen ist dieser Guide gedacht?
1.3 Sollte ich sonst noch etwas wissen?
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
2. Werte, Attribute und Caps
2.1 Werte
2.1.1 Unterscheidung Primär- und Sekundärwert
2.2 Stats'n'Caps
2.3 Meisterschaft
2.4 Umschmieden
2.4.1 Umschmieden – ein Guide im Guide
3. Talente und Glyphen
3.1 Talente
3.2 Talentdetails
3.3 Glyphen
4. Verzauberungen, Berufe und Mehr
4.1 Verzauberungen
4.2 Berufe
4.3 Edelsteine Sockeln
4.4 Lecker Essen und Trinken
5. Rotationen
5.1 Die einfache Version
5.2 Geht’s auch etwas genauer?
5.2.1 Die Standardrotation
5.2.2 Cooldowns? Auch das noch!
5.2.3 AoE? - Ohjemine!
5.2.4 Eclipse – Nicht der Film!
6. WrathCalcs
7. Addons und Anderes
8. Tipps und Techniken
1. Einführung 1.1 Was zum Geier ist eine Eule?
Der Gleichgewichtsdruide hat viele Namen:
Moonkin,
Eule,
Kauz,
Wachtel,
Broiler,
Laz0rchicken,
Pleitegeier und
Plüscheule - um nur einige zu nennen.
Egal, wie man ihn (oder sie – das Druidentum ist da nicht so strikt wie manche Zweige des Priestertums) auch nennt, er bleibt doch immer dasselbe: ein mächtiger Zauberer, der die Form eines Mondkins (einer Art Bäreneule) annimmt und seine Gegner mit arkaner Magie und den Kräften der Natur bezwingt. Oder sie bekommen einen Lachkrampf und vergessen, Luft zu holen.
Wenn Euch diese Beschreibung also zusagt, seid herzlich willkommen im
Hühnerstall (mit Chopper!).
1.2 Für wen ist dieser Guide gedacht?
Dieser Guide beschränkt sich auf
PvE für Druiden der Stufe 80 und hier besonders auf Raids.
PvP-Fragen werden nur marginal betrachtet (wo sie sich mit
PvE-Inhalten überschneiden), ebenso wie nur wenig Informationen zum Leveln erwähnt werden.
Sobald der
Kataklysmus Azeroth ordentlich gespalten und
Todesschwinge (Deathwing) ein wenig seinem Pyromanie-Hobby nachgegangen ist, tritt an die Stelle dieses Guides ein neuer für Stufe 85 –
mit Pilzen und Soße.
1.3 Sollte ich sonst noch etwas wissen?
Da ich nicht in der Beta bin, kann ich kaum Aussagen zum Stand des Moonkins auf Stufe 85 machen (z.B. wie es mit Wildpilzen momentan aussieht). Außerdem ist festzuhalten, dass, auch wenn einige theoretische Ansätze und die meiste Mathematik von anderen Quellen herrührt (siehe auch 7. hierzu), entspringen viele Dinge meiner eigenen Interpretation und spiegeln meine eigenen Erfahrungen wider. Ich hafte für nichts. *grins*
Fähigkeitennamen und Sonstiges sind im Folgenden sowohl in Deutsch als auch in Englisch (meist nach den deutschen Begriffen in Klammern) angegeben, um auch Spieler des englischen Clients anzusprechen.
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe- Boss – eine Art Endgegner. Bosse haben besonders viel Leben, machen besonders viel Schaden und haben meist spezielle (Boss-)Fähigkeiten.
- Buff – Stärkungszauber (z.B. 'Mal der Wildnis').
- Cap – ein Cap beschreibt einen Höchstwert, den man nicht überschreiten sollte. Hierbei unterscheidet man zwischen Soft Caps und Hard Caps.
- CD / Cooldown – bestimmte Fähigkeiten haben Abklingzeiten, d.h. sie sind erst nach einer gewissen Zeit wieder nutzbar. Cooldown ist einfach nur englisch für Abklingzeit.
- Debuff – Schwächungszauber (z.B. 'Feenfeuer').
- DoT – Damage over Time Effekt, d.h. ein Effekt, der über längere Zeit hinweg Schaden verursacht.
- DPS – Damage per Second: der Schaden, den Ihr pro Sekunde verursacht.
- Equip – Ausrüstung.
- GCD / Global Cooldown – Das Wirken von Zaubern und Fähigkeiten verursacht eine globale Abklingzeit, in der keine neuen Zauber gewirkt werden können. Bei Zauberklassen beträgt dieser Global Cooldown standardmäßig 1,5 Sek. und kann durch Anhäufen von Tempowertung verringert werden.
- Hard Cap – Ein Cap, das man nicht überschreiten sollte, weil man darüber nichts mehr davon hat (z.B. 17% Trefferwertung: 19% bringen genauso viel wie 17%).
- IS – 'Insektenschwarm' (einer unserer DoTs).
- Item – Gegenstand.
- KR/HT (BL/HR) – Kampfrausch/Heldentum (Bloodlust/Heroism): Fähigkeiten des Schamanen.
- MF – 'Mondfeuer' (einer unserer DoTs).
- Moonkin – Hast Du die Einführung nicht
gelesen? - NPC – Non-Player Character: eine vom Computer gesteuerte Einheit. Meist werden Verkäufer, Klassenlehrer und andere als NPCs zusammengefasst.
- Pet Bar – Begleiterleiste: die Leiste, die Ihr bekommt, wenn Ihr Eure Treanten beschwört (für Näheres zu Pet Bars fragt den Jäger oder Hexenmeister Eures Vertrauens).
- Proc – ein ausgelöster Bonus oder eine ausgelöste Fähigkeit (z.B. Sternschnuppen) wird einfach als Proc abgekürzt.
- proccen – einen Proc auslösen.
- PvE – Player versus Environment: im Prinzip alles in WoW außer PvP.
- PvP – Player versus Player: in einem PvP-Szenario treten Spieler gegeneinander an, um Ihr Können unter Beweis zu stellen (oder einfach um andere zu ärgern und zu nerven).
- Raid – Schlachtzug. Eine Gruppe wird dann zu einem Schlachtzug, wenn sie mehr als 5 Mitglieder fasst. In WoW gibt es spezielle Instanzen, die nur als Raid betret- und spielbar sind.
- Soft Cap – ein Cap, das man zwar nicht überschreiten sollte, was jedoch, im Gegensatz zum Hard Cap, auch nach der Überschreitung des Caps noch Wert mit sich bringt (z.B. das alte Crit Soft Cap).
- Spreadsheet – eine Kalkulationstabelle (in diesem Fall, um DPS zu steigern).
- Stack – Stapel. Manche Zauber und Ausrüstungsteile lösen Effekte aus, die stapelbar sind, also mehrere Stacks haben können.
- stacken – Stapel ansammeln, sich stapeln (vgl. Stacks).
- Stat – Wert, sowohl Primär- als auch Sekundärwerte (vgl. 2.1.1).
- SunF – 'Sunfire', 'Sonnenfeuer' (einer unserer DoTs)
- Trash (Mobs) – (meist) leicht zu besiegende Gegner, die zwischen zwei Bossen stehen
- UI – User Interface. Die Benutzeroberfläche, also Leisten, Portaits, Gruppenanzeigen etc.
- WoW – World of Warcraft. Du hast sicher schon davon gehört ...
2. Werte und Caps 2.1 Werte 2.1.1 Unterscheidung Primär- und Sekundärwert
Es gibt eigentlich – zumindest soweit ich weiß – keine richtige Trennung zwischen den Begriffen „Wert“ und „Attribut“ im Kontext von WoW. Daher werden die Begriffe hier als gleich behandelt. Sollte ich also irgendwann mal von einem „Attribut“ reden, ist das dasselbe wie „Wert“ (in beiden Fällen wäre das englische Äquivalent „stat“).
Viel wichtiger als die Unterscheidung zwischen Werten und Attributen ist allerdings die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärwerten (primary vs. secondary stats):
Primärwerte- Stärke (Strength) und Beweglichkeit (Agility): als Moonkin nicht wichtig
- (Rüstung (Armor): verringert den erhaltenen physischen Schaden)
- Ausdauer (Stamina): erhöht Leben - 1 Punkt in Ausdauer gibt 10 Lebenspunkte (Health Points)
- Intelligenz (Intellect): erhöht Mana, Zaubermacht (Spell Power) und kritische Trefferchance (Crit)
Sekundärwerte- Ausweichwertung (Dodge Rating), Parierwertung (Parry Rating), Waffenkundewertung (Expertise Rating): als Moonkin nicht wichtig
- Willenskraft (Spirit): erhöht die Manaregeneration außerhalb(!) des Kampfes und erhöht mit Gleichgewicht der Kräfte (Balance of Power) die Trefferchance (1 Punkt Willenskraft entspricht hier 1 Punkt Trefferwertung)
- Zaubermacht (Spell Power): erhöht den Schaden aller Zauber
- Trefferwertung (Hit Rating): erhöht die Chance, einen Gegner mit einem Zauber zu treffen
- Kritische Trefferwertung (Crit Rating): erhöht die Chance auf einen kritischen Treffer (sowohl mit physischen Attacken als auch mit Zaubern)
- Tempowertung (Haste Rating): erhöht die Frequenz der physischen Angriffe, verringert die globale Abklingzeit (Global Cooldown) und erhöht die Zaubergeschwindigkeit
- Meisterschaftswertung (Mastery Rating): auf Gegenständen ab ~ Stufe 80; erhöht die Effektivität der jeweiligen Meisterschaft (mehr dazu s. 2.3)
2.2 Stats'n'Caps
Nachdem Ihr nun alle Primär- und Sekundärwerte kennt, wollen wir uns auf die für den Moonkin relevanten Werte konzentrieren und bestimmen,
wie wichtig jeder dieser Werte ist.
In der Liste unten sind die einzelnen Attribute noch einmal aufgeführt, abfallend nach Wichtigkeit sortiert:
Intelligenz (Intellect): ein sehr starkes Attribut für Moonkins. 1 Punkt in Intelligenz erhöht nicht nur (geringfügig) Euer Mana, sondern er erhöht außerdem Eure Zaubermacht (Spell Power) um 1 und Eure kritische Trefferchance (Crit) um 0,006%. Das heißt, 166,667 Intelligenz entsprechen 1% Crit.
Trefferwertung (Hit Rating) / Willenskraft (Spirit): damit unsere Zauber auch wirkungsvoll sind, müssen sie den Gegner treffen.
17% Trefferchance sind nötig, um das Verfehlen eines Zaubers gegen Bossgegner auszuschließen. Diese Grenze von 17% nennt man dann Hit Cap. 446 Trefferwertung entsprechen auf Stufe 80 diesem Hit Cap (26,23 Trefferwertung entsprechen 1% Trefferchance). Mit dem Talent
Gleichgewicht der Kräfte (Balance of Power) werden außerdem 100% Eurer Willenskraft in Trefferwertung umgewandelt. Das heißt, dass Ihr das Attribut Trefferwertung mit dem Attribut Willenskraft gleichsetzen könnt. Auf Eurem Charakterbogen ist bei Trefferchance die Willenskraftumwandlung übrigens schon mit einberechnet.
Zaubermacht (Spell Power): Zaubermacht ist seit 4.0 nur noch als Proc auf Schmuckstücken und Ähnlichem sowie auf Verzauberungen und auf Waffen erhältlich. Je mehr Zaubermacht, desto mehr Schaden machen unsere einzelnen Zauber.
Tempowertung (Haste Rating): Tempo ist ein sehr guter Stat für Moonkins. Für 1% Tempo sind 32,79 Tempowertung nötig. Da
'Zorn' ('Wrath') nun eine 2 Sek. Castzeit hat (vor 4.0: 1,5 Sek.), fällt unser Soft Haste Cap von damals 401 weg. Ein richtiges zu beachtendes Cap gibt es nicht. Trotzdem gibt es ein paar Tempowerte, die man als Meilensteine betrachten kann:
Bei einem Tempowert von
795 und
Anmut der Natur (Nature's Grace) erreicht der GCD 1 Sek., bei
1406 langt er auch ohne
Anmut der Natur (Nature's Grace) bei 1 Sek. an.
Da nun außerdem unsere DoTs von Tempo und Crit profitieren, gibt es ein paar Tempowerte, an denen die DoTs zusätzliche Ticks bekommen: mit 3/3 Punkten in
Genesis und ohne
Glyphe: 'Sternenfeuer' (Glyph of Starfire) bekommen sie einen 11. Tick bei
365 Tempo, einen 12. bei
712, einen 13. bei
1059 und einen 14. bei
1406.
Unter
Anmut der Natur (Nature's Grace) kommt der 13. Tick bei
493, der 14. bei
795, der 15. bei
1097 und einen 16. Tick gibt es bei einem Tempowert von
1398.
Da Tempo nach Erreichen des Hit Caps (s.o.) aber bei Weitem unser stärkster Sekundärwert bleibt, braucht man diesen „Grenz“werten keine allzu große Beachtung schenken, weil man sowieso auf Tempo gehen wird.
Kritische Trefferwertung (Crit Rating): Das vor Patch 4.0 existierende Crit Soft Cap existiert wegen der Änderungen an
Finsternis (Eclipse) (mehr zu
Finsternis s. 2.3, 3.2 und 5.2.4) nicht mehr. 45,9 Crit Rating geben 1% Crit. Kritische Treffer mit den Hauptfähigkeiten eines Moonkin machen mit
Chaotischem Polarlichtdiamanten (Chaotic Skyflare Diamond) 2,09 mal so viel Schaden wie ein normaler Treffer. Fähigkeiten wie
'Hurrikan' ('Hurricane') machen bei kritischen Treffern allerdings nur 50% mehr Schaden als ein normaler Treffer.
Meisterschaftswertung (Mastery Rating): Der seit Patch 4.0 neue Wert Meisterschaft (Mastery) ist auf Items ab Stufe 80 vorhanden, vorher allerdings auch über Umschmieden (Reforging) (s. 2.4) zu bekommen. Meisterschaft ist auf Stufe 80 beim Trainer Eurer Klasse erlernbar.
Beim Gleichgewichtsdruiden nennt sich diese Meisterschaft
Totale Finsternis (Total Eclipse) und erhöht den Schadensbonus, den uns
Finsternis verleiht (mehr zu Meisterschaft s. 2.3).
Auf Stufe 80 ist Meisterschaft leider nicht allzu wünschenswert, da die kleinen Beträge an Meisterschaft, die man durch Umschmieden (Reforging) derzeit aus seiner Ausrüstung rausholen kann, besser in Tempo investiert werden.
Noch einmal anders visualisiert, sieht das Ganze dann so aus:
Intelligenz > Trefferwertung/Willenskraft (bis zum Cap) >> Zaubermacht > Tempowertung >> kritische Trefferwertung = Meisterschaftswertung >>>
Trefferwertung/Willenskraft (über dem Cap)
Und noch einmal für die Benutzer des englischen Clients:
Intellect > Hit Rating/Spirit (to cap) >> Spell Power > Haste Rating >> Crit Rating = Mastery Rating >>>
Hit Rating/Spirit (above cap)
Genaue Zahlen werden hier nicht genannt, da die Werte von der jeweiligen Ausrüstung abhängen. Wer genaue Zahlen möchte, kann
WrathCalcs benutzen (s. 6).
2.3 Meisterschaft
Meisterschaft (Mastery) ist ein neuer, von Blizzard (Schneesturm?) eingefügter Wert, der ab Cataclysm auf Gegenständen zu finden sein wird.
Jede Spezialisierung
jeder Klasse (beim Druiden: Gleichgewicht, Wilder Kampf, Wiederherstellung – Balance, Feral, Restoration) hat eine eigene Meisterschaft.
Beim Gleichgewichtsdruiden nennt sich diese Meisterschaft
Totale Finsternis (Total Eclipse) und erhöht den Schadensbonus, den uns
Finsternis verleiht.
Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, haben wir als Moonkins ein neues UI-Element unter unserem Manabalken:

Diese
Finsternisleiste (Eclipse Bar) besteht aus zwei Seiten – Arkan- oder Mondenergie und Natur- oder Sonnenenergie – und bewegt sich, wenn wir Zauber wirken: wirken wir
'Sternenfeuer' ('Starfire'), bewegt sich der Zeiger in Richtung Natur, wirken wir
'Zorn' ('Wrath'), bewegt er sich in Richtung Arkan.
'Sternensog' ('Starsurge') nimmt hier eine Sonderstellung ein. Dieser Zauber kann sowohl Arkan- als auch Naturenergie erzeugen, je nachdem, in welche Richtung der Zeiger geht (bewegt sich der Zeiger in Richtung Arkan, erzeugt
'Sternensog' Arkanenergie und umgekehrt).
'Insektenschwarm' ('Insect Swarm') und
'Mond-' bzw.
'Sonnenfeuer' (
'Moon Fire' /
'Sun Fire') erzeugen angeblich auch Sonnen- bzw. Mondenergie, allerdings scheint mir das nicht so ganz zu stimmen. Oder ich habe es einfach bisher übersehen.
Die Energie wird Eurer
Finsternisleiste angerechnet, sobald Euer Zauber gewirkt wurde.
Hat der Zeiger einmal eine Richtung eingeschlagen, bewegt er sich nicht mehr in die andere Richtung, bis er das Ende der Leiste erreicht hat und wir in eine
Finsternis kommen.
Kommen wir in eine
Finsternis, wird der Schaden unserer Naturzauber (
Sonnenfinsternis – Solar Eclipse) oder unserer Arkanzauber (
Mondfinsternis – Lunar Eclipse) verstärkt. Und zwar ALLER Zauber der jeweiligen Gattung. Der Standardbetrag beläuft sich auf 25%,
Totale Finsternis (Total Eclipse) erhöht diesen Betrag noch einmal um 12% (und 1,5 weitere Prozent für jeden Punkt Meisterschaft – die standardmäßigen 8 Meisterschaft sind diese 12% Anfangsverstärkung).
'Sternensog' profitiert auch hier von beidem, wird also verstärkt, egal in welcher
Finsternis wir uns befinden.
Eine
Finsternis endet, sobald ein Zauber Euch wieder auf 0 auf der
Finsternisleiste bringt. Dieser Zauber profitiert allerdings noch von der
Finsternis.
2.4 Umschmieden
Mit Umschmieden (Reforging) haben die Entwickler (meiner Meinung nach) ein Glanzstück erschaffen.
Ihr könnt 40% eines Sekundärwerts (vgl. 2.1.1) auf einem Gegenstand in einen anderen Sekundärwert umschmieden.
Achtung! Ihr könnt nur einen Sekundärwert als Ergebnis des Umschmiedens auswählen, der sich
noch nicht auf dem Gegenstand befindet.
So kann man z.B.
nicht von einem Item mit 100 Willenskraft (Spirit) und 60 Tempowertung (Haste Rating) 40% der Willenskraft (in diesem Falle also 40 Wille) in 40 Tempowertung umschmieden. Stattdessen könnte man die 40 Wille in 40 Critwertung (Crit Rating) oder 40 Meisterschaftswertung (Mastery Rating) umschmieden. Man könnte sie auch in 40 Trefferwertung (Hit Rating) umschmieden, aber da Trefferwertung und Willenskraft im Prinzip das Gleiche für Moonkins ist, macht das nicht viel Sinn.
2.4.1 Umschmieden – ein Guide im Guide
Wollt Ihr einen Gegenstand umschmieden, dann …
1. Geht zum Arkanumschmieder* (Arcane Reforger) in einer beliebigen Hauptstadt Eurer Fraktion. Fragt die Wachen, wenn Ihr ihn nicht selbst findet.
----------
* aus dem englischen Sprachpaket selbst übersetzt, der tatsächliche Name des NPCs könnte also geringfügig abweichen
2. Legt den Gegenstand, den Ihr umschmieden wollt, in den dafür vorgesehenen Slot.
3. Wählt den Wert, den Ihr nicht haben wollt, aus der Liste der Sekundärwerte (links) aus.
4. Wählt den Wert, den Ihr stattdessen haben wollt, aus der Liste der möglichen Sekundärwerte (rechts) aus (Einschränkungen s. 2.4).
5. Klickt auf „Umschmieden“ („Reforge“).

TADAAA!