Thema: Der Mondkin [4.0.1]
Diskutiere im Guides Forum über Der Mondkin [4.0.1]. [4.0.1] Moonkin PvE Guide F.O.O.L. - Funky Owl Of Lunacy Inhalt 1. Einführung 1.1 Was zum Geier ist eine Eule? 1.2 Für wen ist dieser Guide gedacht? 1.3 Sollte ich sonst noch etwas wissen? 1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe 2. Werte, Attribute und Caps 2.1 ...
Du bist noch kein Mitglied?
Mitglieder sehen keine störende Werbung und können alle Funktionen des Forums nutzen. Die Registrierung ist kostenlos und es ist keine Bestätigung deiner E-Mail Adresse erforderlich! Schließe dich rund 260.000 Mitgliedern an und sei Teil des größten, deutschen World of Warcraft Forums!
Alt 01.11.2010, 23:28   #1
Experte der Wildnis
 
Avatar von BartolGdH
 
Fraktion: Allianz
Realm: Die Silberne Hand
Rasse: Gnome
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 793

Der Mondkin [4.0.1]

[4.0.1] Moonkin PvE Guide

F.O.O.L. - Funky Owl Of Lunacy


Inhalt
1. Einführung
1.1 Was zum Geier ist eine Eule?
1.2 Für wen ist dieser Guide gedacht?
1.3 Sollte ich sonst noch etwas wissen?
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
2. Werte, Attribute und Caps
2.1 Werte
2.1.1 Unterscheidung Primär- und Sekundärwert
2.2 Stats'n'Caps
2.3 Meisterschaft
2.4 Umschmieden
2.4.1 Umschmieden – ein Guide im Guide
3. Talente und Glyphen
3.1 Talente
3.2 Talentdetails
3.3 Glyphen
4. Verzauberungen, Berufe und Mehr
4.1 Verzauberungen
4.2 Berufe
4.3 Edelsteine Sockeln
4.4 Lecker Essen und Trinken
5. Rotationen
5.1 Die einfache Version
5.2 Geht’s auch etwas genauer?
5.2.1 Die Standardrotation
5.2.2 Cooldowns? Auch das noch!
5.2.3 AoE? - Ohjemine!
5.2.4 Eclipse – Nicht der Film!
6. WrathCalcs
7. Addons und Anderes
8. Tipps und Techniken



1. Einführung

1.1 Was zum Geier ist eine Eule?
Der Gleichgewichtsdruide hat viele Namen: Moonkin, Eule, Kauz, Wachtel, Broiler, Laz0rchicken, Pleitegeier und Plüscheule - um nur einige zu nennen.
Egal, wie man ihn (oder sie – das Druidentum ist da nicht so strikt wie manche Zweige des Priestertums) auch nennt, er bleibt doch immer dasselbe: ein mächtiger Zauberer, der die Form eines Mondkins (einer Art Bäreneule) annimmt und seine Gegner mit arkaner Magie und den Kräften der Natur bezwingt. Oder sie bekommen einen Lachkrampf und vergessen, Luft zu holen.
Wenn Euch diese Beschreibung also zusagt, seid herzlich willkommen im Hühnerstall (mit Chopper!).


1.2 Für wen ist dieser Guide gedacht?
Dieser Guide beschränkt sich auf PvE für Druiden der Stufe 80 und hier besonders auf Raids. PvP-Fragen werden nur marginal betrachtet (wo sie sich mit PvE-Inhalten überschneiden), ebenso wie nur wenig Informationen zum Leveln erwähnt werden.
Sobald der Kataklysmus Azeroth ordentlich gespalten und Todesschwinge (Deathwing) ein wenig seinem Pyromanie-Hobby nachgegangen ist, tritt an die Stelle dieses Guides ein neuer für Stufe 85 – mit Pilzen und Soße.


1.3 Sollte ich sonst noch etwas wissen?
Da ich nicht in der Beta bin, kann ich kaum Aussagen zum Stand des Moonkins auf Stufe 85 machen (z.B. wie es mit Wildpilzen momentan aussieht). Außerdem ist festzuhalten, dass, auch wenn einige theoretische Ansätze und die meiste Mathematik von anderen Quellen herrührt (siehe auch 7. hierzu), entspringen viele Dinge meiner eigenen Interpretation und spiegeln meine eigenen Erfahrungen wider. Ich hafte für nichts. *grins*
Fähigkeitennamen und Sonstiges sind im Folgenden sowohl in Deutsch als auch in Englisch (meist nach den deutschen Begriffen in Klammern) angegeben, um auch Spieler des englischen Clients anzusprechen.


1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
  • Boss – eine Art Endgegner. Bosse haben besonders viel Leben, machen besonders viel Schaden und haben meist spezielle (Boss-)Fähigkeiten.
  • Buff – Stärkungszauber (z.B. 'Mal der Wildnis').
  • Cap – ein Cap beschreibt einen Höchstwert, den man nicht überschreiten sollte. Hierbei unterscheidet man zwischen Soft Caps und Hard Caps.
  • CD / Cooldown – bestimmte Fähigkeiten haben Abklingzeiten, d.h. sie sind erst nach einer gewissen Zeit wieder nutzbar. Cooldown ist einfach nur englisch für Abklingzeit.
  • Debuff – Schwächungszauber (z.B. 'Feenfeuer').
  • DoTDamage over Time Effekt, d.h. ein Effekt, der über längere Zeit hinweg Schaden verursacht.
  • DPSDamage per Second: der Schaden, den Ihr pro Sekunde verursacht.
  • Equip – Ausrüstung.
  • GCD / Global Cooldown – Das Wirken von Zaubern und Fähigkeiten verursacht eine globale Abklingzeit, in der keine neuen Zauber gewirkt werden können. Bei Zauberklassen beträgt dieser Global Cooldown standardmäßig 1,5 Sek. und kann durch Anhäufen von Tempowertung verringert werden.
  • Hard Cap – Ein Cap, das man nicht überschreiten sollte, weil man darüber nichts mehr davon hat (z.B. 17% Trefferwertung: 19% bringen genauso viel wie 17%).
  • IS – 'Insektenschwarm' (einer unserer DoTs).
  • Item – Gegenstand.
  • KR/HT (BL/HR) – Kampfrausch/Heldentum (Bloodlust/Heroism): Fähigkeiten des Schamanen.
  • MF – 'Mondfeuer' (einer unserer DoTs).
  • Moonkin – Hast Du die Einführung nicht
    gelesen?
  • NPCNon-Player Character: eine vom Computer gesteuerte Einheit. Meist werden Verkäufer, Klassenlehrer und andere als NPCs zusammengefasst.
  • Pet Bar – Begleiterleiste: die Leiste, die Ihr bekommt, wenn Ihr Eure Treanten beschwört (für Näheres zu Pet Bars fragt den Jäger oder Hexenmeister Eures Vertrauens).
  • Proc – ein ausgelöster Bonus oder eine ausgelöste Fähigkeit (z.B. Sternschnuppen) wird einfach als Proc abgekürzt.
  • proccen – einen Proc auslösen.
  • PvE – Player versus Environment: im Prinzip alles in WoW außer PvP.
  • PvP – Player versus Player: in einem PvP-Szenario treten Spieler gegeneinander an, um Ihr Können unter Beweis zu stellen (oder einfach um andere zu ärgern und zu nerven).
  • Raid – Schlachtzug. Eine Gruppe wird dann zu einem Schlachtzug, wenn sie mehr als 5 Mitglieder fasst. In WoW gibt es spezielle Instanzen, die nur als Raid betret- und spielbar sind.
  • Soft Cap – ein Cap, das man zwar nicht überschreiten sollte, was jedoch, im Gegensatz zum Hard Cap, auch nach der Überschreitung des Caps noch Wert mit sich bringt (z.B. das alte Crit Soft Cap).
  • Spreadsheet – eine Kalkulationstabelle (in diesem Fall, um DPS zu steigern).
  • Stack – Stapel. Manche Zauber und Ausrüstungsteile lösen Effekte aus, die stapelbar sind, also mehrere Stacks haben können.
  • stacken – Stapel ansammeln, sich stapeln (vgl. Stacks).
  • Stat – Wert, sowohl Primär- als auch Sekundärwerte (vgl. 2.1.1).
  • SunF'Sunfire', 'Sonnenfeuer' (einer unserer DoTs)
  • Trash (Mobs) – (meist) leicht zu besiegende Gegner, die zwischen zwei Bossen stehen
  • UIUser Interface. Die Benutzeroberfläche, also Leisten, Portaits, Gruppenanzeigen etc.
  • WoWWorld of Warcraft. Du hast sicher schon davon gehört ...


2. Werte und Caps

2.1 Werte

2.1.1 Unterscheidung Primär- und Sekundärwert
Es gibt eigentlich – zumindest soweit ich weiß – keine richtige Trennung zwischen den Begriffen „Wert“ und „Attribut“ im Kontext von WoW. Daher werden die Begriffe hier als gleich behandelt. Sollte ich also irgendwann mal von einem „Attribut“ reden, ist das dasselbe wie „Wert“ (in beiden Fällen wäre das englische Äquivalent „stat“).

Viel wichtiger als die Unterscheidung zwischen Werten und Attributen ist allerdings die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärwerten (primary vs. secondary stats):
Primärwerte
  • Stärke (Strength) und Beweglichkeit (Agility): als Moonkin nicht wichtig
  • (Rüstung (Armor): verringert den erhaltenen physischen Schaden)
  • Ausdauer (Stamina): erhöht Leben - 1 Punkt in Ausdauer gibt 10 Lebenspunkte (Health Points)
  • Intelligenz (Intellect): erhöht Mana, Zaubermacht (Spell Power) und kritische Trefferchance (Crit)
Sekundärwerte
  • Ausweichwertung (Dodge Rating), Parierwertung (Parry Rating), Waffenkundewertung (Expertise Rating): als Moonkin nicht wichtig
  • Willenskraft (Spirit): erhöht die Manaregeneration außerhalb(!) des Kampfes und erhöht mit Gleichgewicht der Kräfte (Balance of Power) die Trefferchance (1 Punkt Willenskraft entspricht hier 1 Punkt Trefferwertung)
  • Zaubermacht (Spell Power): erhöht den Schaden aller Zauber
  • Trefferwertung (Hit Rating): erhöht die Chance, einen Gegner mit einem Zauber zu treffen
  • Kritische Trefferwertung (Crit Rating): erhöht die Chance auf einen kritischen Treffer (sowohl mit physischen Attacken als auch mit Zaubern)
  • Tempowertung (Haste Rating): erhöht die Frequenz der physischen Angriffe, verringert die globale Abklingzeit (Global Cooldown) und erhöht die Zaubergeschwindigkeit
  • Meisterschaftswertung (Mastery Rating): auf Gegenständen ab ~ Stufe 80; erhöht die Effektivität der jeweiligen Meisterschaft (mehr dazu s. 2.3)

2.2 Stats'n'Caps
Nachdem Ihr nun alle Primär- und Sekundärwerte kennt, wollen wir uns auf die für den Moonkin relevanten Werte konzentrieren und bestimmen, wie wichtig jeder dieser Werte ist.
In der Liste unten sind die einzelnen Attribute noch einmal aufgeführt, abfallend nach Wichtigkeit sortiert:

Intelligenz (Intellect): ein sehr starkes Attribut für Moonkins. 1 Punkt in Intelligenz erhöht nicht nur (geringfügig) Euer Mana, sondern er erhöht außerdem Eure Zaubermacht (Spell Power) um 1 und Eure kritische Trefferchance (Crit) um 0,006%. Das heißt, 166,667 Intelligenz entsprechen 1% Crit.

Trefferwertung (Hit Rating) / Willenskraft (Spirit): damit unsere Zauber auch wirkungsvoll sind, müssen sie den Gegner treffen. 17% Trefferchance sind nötig, um das Verfehlen eines Zaubers gegen Bossgegner auszuschließen. Diese Grenze von 17% nennt man dann Hit Cap. 446 Trefferwertung entsprechen auf Stufe 80 diesem Hit Cap (26,23 Trefferwertung entsprechen 1% Trefferchance). Mit dem Talent Gleichgewicht der Kräfte (Balance of Power) werden außerdem 100% Eurer Willenskraft in Trefferwertung umgewandelt. Das heißt, dass Ihr das Attribut Trefferwertung mit dem Attribut Willenskraft gleichsetzen könnt. Auf Eurem Charakterbogen ist bei Trefferchance die Willenskraftumwandlung übrigens schon mit einberechnet.

Zaubermacht (Spell Power): Zaubermacht ist seit 4.0 nur noch als Proc auf Schmuckstücken und Ähnlichem sowie auf Verzauberungen und auf Waffen erhältlich. Je mehr Zaubermacht, desto mehr Schaden machen unsere einzelnen Zauber.

Tempowertung (Haste Rating): Tempo ist ein sehr guter Stat für Moonkins. Für 1% Tempo sind 32,79 Tempowertung nötig. Da 'Zorn' ('Wrath') nun eine 2 Sek. Castzeit hat (vor 4.0: 1,5 Sek.), fällt unser Soft Haste Cap von damals 401 weg. Ein richtiges zu beachtendes Cap gibt es nicht. Trotzdem gibt es ein paar Tempowerte, die man als Meilensteine betrachten kann:

Bei einem Tempowert von 795 und Anmut der Natur (Nature's Grace) erreicht der GCD 1 Sek., bei 1406 langt er auch ohne Anmut der Natur (Nature's Grace) bei 1 Sek. an.

Da nun außerdem unsere DoTs von Tempo und Crit profitieren, gibt es ein paar Tempowerte, an denen die DoTs zusätzliche Ticks bekommen: mit 3/3 Punkten in Genesis und ohne Glyphe: 'Sternenfeuer' (Glyph of Starfire) bekommen sie einen 11. Tick bei 365 Tempo, einen 12. bei 712, einen 13. bei 1059 und einen 14. bei 1406.
Unter Anmut der Natur (Nature's Grace) kommt der 13. Tick bei 493, der 14. bei 795, der 15. bei 1097 und einen 16. Tick gibt es bei einem Tempowert von 1398.

Da Tempo nach Erreichen des Hit Caps (s.o.) aber bei Weitem unser stärkster Sekundärwert bleibt, braucht man diesen „Grenz“werten keine allzu große Beachtung schenken, weil man sowieso auf Tempo gehen wird.

Kritische Trefferwertung (Crit Rating): Das vor Patch 4.0 existierende Crit Soft Cap existiert wegen der Änderungen an Finsternis (Eclipse) (mehr zu Finsternis s. 2.3, 3.2 und 5.2.4) nicht mehr. 45,9 Crit Rating geben 1% Crit. Kritische Treffer mit den Hauptfähigkeiten eines Moonkin machen mit Chaotischem Polarlichtdiamanten (Chaotic Skyflare Diamond) 2,09 mal so viel Schaden wie ein normaler Treffer. Fähigkeiten wie 'Hurrikan' ('Hurricane') machen bei kritischen Treffern allerdings nur 50% mehr Schaden als ein normaler Treffer.

Meisterschaftswertung (Mastery Rating): Der seit Patch 4.0 neue Wert Meisterschaft (Mastery) ist auf Items ab Stufe 80 vorhanden, vorher allerdings auch über Umschmieden (Reforging) (s. 2.4) zu bekommen. Meisterschaft ist auf Stufe 80 beim Trainer Eurer Klasse erlernbar.
Beim Gleichgewichtsdruiden nennt sich diese Meisterschaft Totale Finsternis (Total Eclipse) und erhöht den Schadensbonus, den uns Finsternis verleiht (mehr zu Meisterschaft s. 2.3).
Auf Stufe 80 ist Meisterschaft leider nicht allzu wünschenswert, da die kleinen Beträge an Meisterschaft, die man durch Umschmieden (Reforging) derzeit aus seiner Ausrüstung rausholen kann, besser in Tempo investiert werden.


Noch einmal anders visualisiert, sieht das Ganze dann so aus:

Intelligenz > Trefferwertung/Willenskraft (bis zum Cap) >> Zaubermacht > Tempowertung >> kritische Trefferwertung = Meisterschaftswertung >>> Trefferwertung/Willenskraft (über dem Cap)

Und noch einmal für die Benutzer des englischen Clients:

Intellect > Hit Rating/Spirit (to cap) >> Spell Power > Haste Rating >> Crit Rating = Mastery Rating >>> Hit Rating/Spirit (above cap)

Genaue Zahlen werden hier nicht genannt, da die Werte von der jeweiligen Ausrüstung abhängen. Wer genaue Zahlen möchte, kann WrathCalcs benutzen (s. 6).


2.3 Meisterschaft
Meisterschaft (Mastery) ist ein neuer, von Blizzard (Schneesturm?) eingefügter Wert, der ab Cataclysm auf Gegenständen zu finden sein wird.
Jede Spezialisierung jeder Klasse (beim Druiden: Gleichgewicht, Wilder Kampf, Wiederherstellung – Balance, Feral, Restoration) hat eine eigene Meisterschaft.
Beim Gleichgewichtsdruiden nennt sich diese Meisterschaft Totale Finsternis (Total Eclipse) und erhöht den Schadensbonus, den uns Finsternis verleiht.

Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, haben wir als Moonkins ein neues UI-Element unter unserem Manabalken:

Diese Finsternisleiste (Eclipse Bar) besteht aus zwei Seiten – Arkan- oder Mondenergie und Natur- oder Sonnenenergie – und bewegt sich, wenn wir Zauber wirken: wirken wir 'Sternenfeuer' ('Starfire'), bewegt sich der Zeiger in Richtung Natur, wirken wir 'Zorn' ('Wrath'), bewegt er sich in Richtung Arkan. 'Sternensog' ('Starsurge') nimmt hier eine Sonderstellung ein. Dieser Zauber kann sowohl Arkan- als auch Naturenergie erzeugen, je nachdem, in welche Richtung der Zeiger geht (bewegt sich der Zeiger in Richtung Arkan, erzeugt 'Sternensog' Arkanenergie und umgekehrt). 'Insektenschwarm' ('Insect Swarm') und 'Mond-' bzw. 'Sonnenfeuer' ('Moon Fire' / 'Sun Fire') erzeugen angeblich auch Sonnen- bzw. Mondenergie, allerdings scheint mir das nicht so ganz zu stimmen. Oder ich habe es einfach bisher übersehen.
Die Energie wird Eurer Finsternisleiste angerechnet, sobald Euer Zauber gewirkt wurde.
Hat der Zeiger einmal eine Richtung eingeschlagen, bewegt er sich nicht mehr in die andere Richtung, bis er das Ende der Leiste erreicht hat und wir in eine Finsternis kommen.

Kommen wir in eine Finsternis, wird der Schaden unserer Naturzauber (Sonnenfinsternis – Solar Eclipse) oder unserer Arkanzauber (Mondfinsternis – Lunar Eclipse) verstärkt. Und zwar ALLER Zauber der jeweiligen Gattung. Der Standardbetrag beläuft sich auf 25%, Totale Finsternis (Total Eclipse) erhöht diesen Betrag noch einmal um 12% (und 1,5 weitere Prozent für jeden Punkt Meisterschaft – die standardmäßigen 8 Meisterschaft sind diese 12% Anfangsverstärkung). 'Sternensog' profitiert auch hier von beidem, wird also verstärkt, egal in welcher Finsternis wir uns befinden.
Eine Finsternis endet, sobald ein Zauber Euch wieder auf 0 auf der Finsternisleiste bringt. Dieser Zauber profitiert allerdings noch von der Finsternis.


2.4 Umschmieden
Mit Umschmieden (Reforging) haben die Entwickler (meiner Meinung nach) ein Glanzstück erschaffen.
Ihr könnt 40% eines Sekundärwerts (vgl. 2.1.1) auf einem Gegenstand in einen anderen Sekundärwert umschmieden.
Achtung! Ihr könnt nur einen Sekundärwert als Ergebnis des Umschmiedens auswählen, der sich noch nicht auf dem Gegenstand befindet.
So kann man z.B. nicht von einem Item mit 100 Willenskraft (Spirit) und 60 Tempowertung (Haste Rating) 40% der Willenskraft (in diesem Falle also 40 Wille) in 40 Tempowertung umschmieden. Stattdessen könnte man die 40 Wille in 40 Critwertung (Crit Rating) oder 40 Meisterschaftswertung (Mastery Rating) umschmieden. Man könnte sie auch in 40 Trefferwertung (Hit Rating) umschmieden, aber da Trefferwertung und Willenskraft im Prinzip das Gleiche für Moonkins ist, macht das nicht viel Sinn.


2.4.1 Umschmieden – ein Guide im Guide
Wollt Ihr einen Gegenstand umschmieden, dann …

1. Geht zum Arkanumschmieder* (Arcane Reforger) in einer beliebigen Hauptstadt Eurer Fraktion. Fragt die Wachen, wenn Ihr ihn nicht selbst findet.
----------
* aus dem englischen Sprachpaket selbst übersetzt, der tatsächliche Name des NPCs könnte also geringfügig abweichen


2. Legt den Gegenstand, den Ihr umschmieden wollt, in den dafür vorgesehenen Slot.


3. Wählt den Wert, den Ihr nicht haben wollt, aus der Liste der Sekundärwerte (links) aus.


4. Wählt den Wert, den Ihr stattdessen haben wollt, aus der Liste der möglichen Sekundärwerte (rechts) aus (Einschränkungen s. 2.4).


5. Klickt auf „Umschmieden“ („Reforge“).

TADAAA!

Geändert von BartolGdH (01.11.2010 um 23:34 Uhr)
BartolGdH ist offline  
Alt 01.11.2010, 23:28  
Anzeige
 
 

AW: Der Mondkin [4.0.1]

Hast du schon im Lösungsbuch nachgelesen? Eventuell hilft dir das ja weiter...
 
Alt 01.11.2010, 23:30   #2
Experte der Wildnis
 
Avatar von BartolGdH
 
Fraktion: Allianz
Realm: Die Silberne Hand
Rasse: Gnome
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 793

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

3. Talente und Glyphen
Nun kommen wir endlich zum spannenden Teil: der Talentverteilung und den zu benutzenden Glyphen.


3.1 Talente
Die Talentverteilung mit 4.0 hängt beim Moonkin eigentlich nur von einem Faktor ab: Eurem Mana.

Auch wenn wir lange keine OOM-kins mehr sind, sind wir auch keine Duracell-Häschen mehr wie noch vor einigen Wochen.

Hier gilt es, selbst zu testen, womit Ihr am Besten zurecht kommt.
Der Manatalente sind viele, aber Ihr müsst selbst einschätzen, welche Ihr braucht und welche nicht.

Um Euch ein paar Extreme zu zeigen:

Fokus auf Mana

Fokus auf Schaden

Diese Punkteverteilungen sind natürlich nicht zwingend.
'Taifun' ('Typhoon') ist nur in manchen Situationen zu gebrauchen, in diesen dafür aber sehr stark (nicht wegen des Schadens, sondern wegen des Rückstoßes und der Verlangsamung), Windböen (Gale Winds) kann durchaus auch weggelassen werden, wenn einem der Schaden bei Nicht-Bossen (also Trash Mobs) nicht so wichtig ist, 'Sonnenstrahl' ('Solar Beam') ist ebenfalls nur situationsbedingt nützlich (aber wenigstens hat es einen netten Effekt) und Eulkinraserei (Owlkin Frenzy) ist zwar eine Schadenssteigerung, hängt aber sehr vom Glück ab.

Ich persönlich empfehle folgende Skillung für einigermaßen gut ausgerüstete Eulen (d.h. für Eulen mit wenig bis keinen Manaproblemen):

Skillung auf 80


3.2 Talentdetails
Für Alle, die etwas Genaueres zu Ihren Talenten wissen wollen, ist hier eine Auflistung (entnommen von elitistjerks.com)

3.3 Glyphen
Primärglyphen (Prime Glyphs):
Theoretisch ist die Glyphe: 'Zorn' (Glyph of Wrath) leicht besser als Glyphe: 'Sternensog' (Glyph of Starsurge). Allerdings ist letztere erstens besser, wenn mehr als ein Ziel im Bosskampf vorkommt, zweitens ergibt es sich oft, dass durch die Glyphe: 'Sternensog' (Glyph of Starsurge) Sternenregen (Starfall) wieder fertig ist, wenn man in die nächste Finsternis kommt (besonders bei hohem Leveln an Tempo auf der Ausrüstung kommt es mit Sternenregen und Mondfinsternis oft nicht hin). Ich bevorzuge daher neben den offensichtlichen Glyphe: 'Insektenschwarm' (Glyph of Insect Swarm) und Glyphe: 'Mondfeuer' (Glyph of Moonfire) als dritte die Glyphe: 'Sternensog' (Glyph of Starsurge).

Erhebliche Glyphen (Major Glyphs):Die anderen beiden Glyphen sind frei wählbar. Sucht Euch aus, was Ihr wollt.

Geringe Glyphen (Minor Glyphs):
Auch hier ist Euch freie Wahl gelassen.


4. Verzauberungen, Berufe und Mehr

4.1 Verzauberungen
Hier eine Liste der Verzauberungen, die Euer Charakter auf Stufe 80 haben sollte.Verzauberungen, bei denen nichts extra dabeisteht, gibt es beim Verzauberungskünstler Eures Vertrauens.

4.2 Berufe
In diesem Abschnitt werden Euch die Boni, die Euer Charakter im Kampf durch bestimmte Berufe erhält, vorgestellt (der Stärke der Boni nach abfallend angeordnet):

4.3 Edelsteine Sockeln
Dass man Sockel auf Gegenständen mit Edelsteinen schmückt, ist nun schon eine ganze Weile so. Nun haben sich aber die Steine und ihre Werte verändert. Einerseits gibt es Werte wie Zaubermacht oder Rüstungsdurchschlag gar nicht mehr als Steinchen, andererseits haben sich die Farben einiger Steine geändert: so ist Trefferwertung nun blau und Intelligenz rot. Es ist also Vorsicht geboten.

Merke: Es gibt 5 Arten von Sockeln (Meta, Prismatisch, Rot, Gelb und Blau) und 8 Arten von Steinen (Meta, Prismatisch, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett). Um an Sockelboni zu kommen, muss man passende Steine in den Sockeln haben. Dabei sollte man beachten, dass für die jeweiligen Sockel nur bestimmte Steine als "passend" gelten (in der Liste unterstrichen - Steine, die zwar einsetzbar sind, aber durch die man keine Sockelboni bekommt, sind nicht unterstrichen).
  • Meta-Sockel: nur Meta-Steine
  • Prismatische Sockel: prismatische, rote, orangene, gelbe, grüne, blaue und violette Steine
  • Rote Sockel: prismatische, rote, orangene, violette, gelbe, grüne und blaue Steine
  • Gelbe Sockel: prismatische, orangene, gelbe, grüne, rote, blaue und violette Steine
  • Blaue Sockel: prismatische, grüne, blaue, violette, rote, orangene und gelbe Steine

Hier folgt nun eine Auflistung der Steine, die für einen Moonkin wichtig sind:* durch die Änderungen des Chaotischen Polarlichtdiamantens (Chaotic Skyflare Diamond) (er braucht jetzt mehr blaue als rote Steine in eurem angelegten Equip, um aktiviert zu werden), ist er momentan nicht wirklich zu gebrauchen (außer ihr habt zufällig mehr blaue als rote Steine, was normalerweise aber nicht der Fall ist). Die Änderungen werden mit dem nächsten Patch aber wieder rückgängig gemacht, wodurch der Chaotische Polarlichtdiamant (Chaotic Skyflare Diamond) bzw. sein kataklysmisches Äquivalent wohl wieder unsere Nummer 1 in Sachen Meta-Stein werden wird.


4.4 Lecker Essen und Trinken
Ein Fläschchen des Frostwyrms (Flask of the Frost Wyrm) ist wesentlich besser als jede Kombination irgendwelcher anderen Elixiere.
Zum Essen empfehle ich Fischmahl (Fish Feast), oder aber Feuerkracherlachs (Firecracker Salmon) oder Zartes Schaufelhauersteak (Tender Shoveltusk Steak).
Unter den Tränken ist der Geschwindigkeitstrank (Potion of Speed) die beste Wahl. Benutzt ihn am Besten während einer Mondfinternis (Lunar Eclipse).


5. Rotationen
Nun, da wir Euren Charakter auf Vordermann gebracht haben, müsst Ihr nur noch loslegen. Wie, Ihr wisst nicht wie? Na gut, dann kommt hier noch eine Beschreibung der Rotationen, die man als Uhu so braucht.


5.1 Die einfache Version

5.2 Geht’s auch etwas genauer?
Sicher.


5.2.1 Die Standardrotation
Ihr beginnt den Kampf mit IS und MF. Dadurch erhaltet Ihr (wenn Ihr eine Minute vorher nichts getan habt) Anmut der Natur (Nature's Grace). Nun wirkt Ihr 'Sternensog'('Starsurge'). In welche Richtung bewegt sich Eure Finsternisleiste?Jetzt benutzt Ihr 'Sternensog' immer, wenn er fertig ist, und benutzt ansonsten 'Zorn', wenn es Richtung Mond gehen soll, oder 'Sternenfeuer', wenn es Richtung Sonne gehen soll. Dabei haltet Ihr die DoTs immer schön oben und zaubert sie nach Beginn einer neuen Finsternis (Eclipse) wieder neu.
Da Ihr Sternenregen möglichst oft benutzen wollt, bietet es sich an, den Kampf in einer frischen Mondfinsternis (d.h. Der Balken ist noch auf 100 beim Mond) zu beginnen. Es ist aber nicht schlimm, wenn das nicht der Fall ist (ich persönlich arbeite nie auf sowas hin – was soll's...).


5.2.2 Cooldowns? Auch das noch!
Ihr habt außerdem noch verschiedene Fähigkeiten, die Ihr benutzen solltet:
  • Naturgewalt (Force of Nature): die Treanten solltet Ihr in einem Kampf möglichst oft benutzen. Dauert der Kampf weniger als drei Minuten und Ihr benutzt Kampfrausch/Heldentum (Bloodlust/Heroism) währenddessen, wartet mit dem Beschwören der Treanten bis kurz vor dem Heldentum. Dauert der kampf länger als drei Minuten, könnt Ihr die Treanten gleich anfangs beschwören, um sie später noch einmal zu haben. Treanten mit KR/HT (BL/HR) sind schön, aber einmal Treanten mit KR/HT (BL/HR) und einmal ohne KR/HT (BL/HR) ist immer besser als zu warten und die Treanten dann nur einmal mit KR/HT (BL/HR) beschworen zu haben. Auch zweimal Treanten ohne KR/HT (BL/HR) ist besser als einmal mit KR/HT (BL/HR).
  • Sternenregen: Sternenregen benutzt man auf Cooldown und am Besten in einer Mondfinsternis (Lunar Eclipse). Wenn Ihr aber noch 20 Sekunden oder gar länger (kein mathematischer Wert, sondern nur ein Schätzwert von mir) bräuchtet, bis Ihr wieder in einer Mondfinsternis seid, und Sternenregen ist bereit, haut rein und benutzt ihn. Sternenregen ist außerdem noch effizienter, wenn mehr als nur ein Ziel im Spiel ist (vgl. 3.2).
  • 'Dornen' ('Thorns'): 'Dornen' machen seit Patch 4.0 ordentlich Schaden, halten aber nur noch 20 Sekunden auf dem Ziel und hat einen 45 Sekunden Cooldown (25 geglypht). Wenn Ihr Euch bei Eurem Tank beliebt machen wollt, zaubert 'Dornen' auf Cooldown (und wenn möglich in einer Sonnenfinsternis) auf den Tank.
  • 'Feenfeuer' ('Faerie Fire'): 'Feenfeuer' bringt uns als Eulen nichts mehr und wird daher nicht mehr benutzt.
  • 'Anregen' ('Innervate'): 'Anregen' stellt beim Ziel jetzt 20% Eures Manas wieder her, weshalb es jetzt für Feral-Druiden nicht mehr so attraktiv ist. Auf Stufe 80 hat man noch so gut wie keine Manaprobleme und kann 'Anregen' ruhig auf Andere anwenden. Auf Stufe 85 wird man es wahrscheinlich für sich selbst brauchen.
  • Taifun (Typhoon): Taifun ist in einigen Kämpfen sehr nützlich (z.B. Saurfang). Der Rückstoßeffekt und die Verlangsamung sind äußerst praktisch. Qieth von qieths-quips.com hat vor ein paar Monaten einen Blogpost darüber verfasst, wie man Taifun sinnvoll einsetzen kann (Klick hier! – allerdings auf Englisch). Rein für den Schaden sollte man Taifun allerdings nicht verwenden.
  • 'Wiedergeburt' ('Rebirth'): unser „Battle-Rez“ hat inzwischen wieder seine ursprünglichen 30 Minuten CD und sollte – wie vorher auch – nur auf Ansage der Raidleitung benutzt werden (Anmerkung: auf den Beta-Servern ist 'Wiedergeburt' inzwischen wieder auf seinem 10-Minuten-CD). Merkt Euch, dass 'Wiedergeburt' Euch aus der Moonkinform holt. Bereitet Euch also darauf vor, nach dem Beleben wieder in die „richtige“ Gestalt zu wechseln.
  • 'Wucherwurzeln' ('Entangling Roots'): 'Wucherwurzeln' können Leben retten. Allerdings ist die Fähigkeit in Raids nur äußerst eingeschränkt benutzbar.
  • 'Sonnenstrahl' ('Solar Beam'): Der 'Sonnenstrahl' kann ebenfalls sehr nützlich sein, wenn man zaubernde Gegner ein Stück zu sich holen will. Bosse sind aber meist dagegen immun.


5.2.3 AoE? - Ohjemine!
Eine richtige AE-Rotation gibt es nicht. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr schauen, dass Ihr für 'Hurrikan'-Spammen in einer Sonnenfinsternis (Solar Eclipse) seid, um den Schaden von 'Hurrikan' zu erhöhen.
Andernfalls gibt es noch die Möglichkeit, alle Ziele mit 'Insektenschwarm' ('Insect Swarm') und 'Sonnenfeuer' (man sollte auch hier in einer Sonnenfinsternis sein, um möglichst viel Schaden mit IS und SunF zu machen) zu belegen und dann 'Sonnenfeuer' zu spammen (während Ihr durch Bewegung Mondregen (Lunar Shower) stapelt) und wenn Ihr einen Proc von Sternschnuppen (Shooting Stars) habt, 'Sternensog'('Starsurge') zu benutzen.
Sternenregen wird in beiden Fällen auf Cooldown benutzt (Gebt Acht, wo Ihr steht!).


5.2.4 Eclipse – Nicht der Film!
So sehr wie Bella, Edward und Mr. Shirtless Jacob auch vergöttern (jeder darf für sich selbst entscheiden, ob er diese Einleitung als ironisch auffasst oder nicht – ich tue es zumindest), geht es hier um die Finsternis-Mechanik Eures Druiden.
Fast alle Eurer Zauber profitieren von einer Finsternis (Eclipse).
Da unter 2.3 Finsternis als Mechanik schon angesprochen wurde, lest Euch diesen Absatz noch einmal aufmerksam durch.
Hier werden nun noch einmal die Zauber aufgeführt, die durch Eure Finsternis beeinflusst werden:
Sonnenfinsternis (Solar Eclipse):Mondfinsternis (Lunar Eclipse):
Finsternis versiegt nicht. Solange Ihr weder 'Sternensog' noch 'Zorn'/'Sternenfeuer' benutzt, ändert sich nichts an Eurer Finsternis.
Eine Sonnenfinsternis ist, wie in 5.2.3 erwähnt, immer die beste Wahl für AE-Gruppen, eine Mondfinsternis, wie in 5.2.1 beschrieben, generell besser für den Anfang eines Bosskampfs.


6. WrathCalcs
Man braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit für WrathCalcs, aber wenn man erstmal dahinter gekommen ist, ist es das beste Tool, um euch DPS-Erhöhungen durch Stats etc. anzuzeigen.
Wrath Calcs ist eines, wenn nicht gar DAS, Spreadsheet für Uhus. Disclaimer: ich habe WrathCalcs nicht geschrieben, es gehört mir also nicht.

Wie funktioniert das Ganze?
  • Ladet Euch die Datei hier herunter (dort sind immer die neuesten Versionen verfügbar) und speichert sie auf Eurem PC (alternativ kann die Datei auch ohne Download verwendet werden).
  • Tragt Eure Werte in die erste Spalte der ersten Seite oben links ein. Nehmt die Werte, die bei Euch im Arsenal auftauchen, alles andere wird vom Programm selbst berechnet. Eventuelle Zaubermachts-Procs rechnet Ihr bei Eurer Zaubermacht einfach hinzu.
  • Die zweite Spalte bei den Stats zeigt Euch an, wieviel DPS pro Punkt ihr von welchem Stat bekommt bei eurem derzeitigen Equipstand (nur in der Excel-Version; bei OpenOffice empfehle ich, durch das Hinzufügen von 100 zu einem Stat den Wert dieses Stats zu errechnen)
  • In anderen Spalten könnt Ihr Eure anpassen, je nach Eurer Talentverteilung.
  • Auch kann man Raidbuffs und -debuffs, Glyphen, Fläschchen etc. einstellen.
  • Die kleine grüne Tabelle unten zeigt Euch die höchstmöglichen Boss-DPS an.

Fortgeschrittene Benutzer können in weiteren Tabellen ihre Rotationen etc. anpassen.

Auch wenn WrathCalcs nicht fehlerfrei ist, gibt es einem doch sehr gut Auskunft über alles, was ein Spreadsheet Euch so sagen sollte.


7. Addons und Anderes
Internetseiten und andere Guides, die einen Besuch lohnen:Zu empfehlende Addons:
  • SquawkAndAwe: ein Cooldowntimer, und noch viel mehr
  • Balance Power Tracker: eine alternative Finsternis-Leiste
  • PowerAuras: es braucht zwar einiges an Konfigurationszeit, aber PowerAuras ist DAS Addon, das ich nicht mehr missen möchte
  • Omen Threat Meter: behält Eure Aggro für Euch im Auge
  • Deadly Boss Mods oder Ähnliches: Ihr seid im Schleim gestorben? DBM hätt's verhindert …
  • Recount, Skada oder Ähnliches: um zu sehen, wie Ihr alle anderen alt aussehen lasst

Geändert von BartolGdH (28.11.2010 um 17:12 Uhr)
BartolGdH ist offline  
Alt 01.11.2010, 23:40   #3
Experte der Kriegskunst
 
Avatar von Raychel

... ist lethargisch
 
Fraktion: Allianz
Realm: Aegwynn
Rasse: Menschen
Klasse: Jäger
 
Beiträge: 7.280

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

Esto me gusta
Raychel ist offline  
Alt 02.11.2010, 00:00   #4
Experte der Wildnis
 
Avatar von BartolGdH
 
Fraktion: Allianz
Realm: Die Silberne Hand
Rasse: Gnome
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 793

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

8. Tipps und Techniken
Um neuen Lesern die Arbeit zu ersparen, das Thema seitenweise durchzuforsten, kommen hier offene Fragen, Tipps, Tricks und Techniken allgemeiner Art oder auch für spezifische Bosskämpfe hin (inspired by Trismegistos).
>> Platzhalter <<



--------------------------------

So, damit haben wir alles.

Zitat:
Zitat von Raychel Beitrag anzeigen
Esto me gusta
Eigentlich wollt ich ja bis Cataclysm keinen neuen Guide machen, aber für 60 Tage kostenlos spielen - warum nicht? *grins*
BartolGdH ist offline  
Alt 02.11.2010, 07:02   #5
Level 84
 
Avatar von alibaba2

... ist erwartungsvoll
 
Fraktion: Horde
Realm: Krag'jin
Rasse: Blutelfen
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 3.504

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

Wow...das nenn ich Guide :)
alibaba2 ist offline  
Alt 11.11.2010, 21:05   #6
Level 9
 
 
Beiträge: 41

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

mal ne frage warum sollte man eig als Metasockel nicht den mit zm + 2% int nehmen? zählt die 2% als zm?

hab aber zur zeit den oben genannten drin ;)
dudumania ist offline  
Alt 11.11.2010, 21:22   #7
Experte der Kriegskunst
 
Avatar von Raychel

... ist lethargisch
 
Fraktion: Allianz
Realm: Aegwynn
Rasse: Menschen
Klasse: Jäger
 
Beiträge: 7.280

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

2% Int siiiiind.... lemme guess... 30 Int.
Dagegen stehen 3% mehr Dmg bei jedem Krit - was bei nem zB 20k Krit schonmal n knappes K ausmacht.
Raychel ist offline  
Alt 12.11.2010, 08:53   #8
Experte der Wildnis
 
Avatar von scorpion_74
 
Fraktion: Allianz
Realm: Perenolde
Rasse: Nachtelfen
Klasse: Druide
 
Beiträge: 2.648

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

könnte doch vieleicht aber ab cata interessant werden. ich hab gelesen das sich dort die kritchancen zumindest im ersten tier bereich so um die 15-20% bei DDs belaufen (kaum krit auf den items und die wertungen sind selbst durch umschmieden schwer zu erreichen)

dann könnte der basisschaden wieder interessanter sein als kritdamage (da die ja kaum kommen ... zumindest vorerst)
scorpion_74 ist offline  
Alt 12.11.2010, 19:26   #9
Experte der Wildnis
 
Avatar von BartolGdH
 
Fraktion: Allianz
Realm: Die Silberne Hand
Rasse: Gnome
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 793

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

Für Cata muss ich den Guide dann dementsprechend sowieso nochmal überarbeiten...aber bevor's soweit ist, braucht sich ja noch keiner Gedanken deswegen machen :)

Und auch wenn der Meta-Stein mit ZM + Int bestimmt nicht schlecht ist, hat auf 80 trotzdem noch der chaotische die Nase vorn.
BartolGdH ist offline  
Alt 12.11.2010, 20:17   #10
Experte der Kriegskunst
 
Avatar von Raychel

... ist lethargisch
 
Fraktion: Allianz
Realm: Aegwynn
Rasse: Menschen
Klasse: Jäger
 
Beiträge: 7.280

AW: [Guide 4.0.1] Der Mondkin

Der chaotische Stein wird mit Cata sowieso an Reiz verlieren, da er dorthingehend geändert wird, dass er mehr blaue als rote Steine voraussetzt. Was somit für so ziemlich jede Klasse... der absolute Overkill sein dürft.
Raychel ist offline  


Ähnliche Themen zu „Der Mondkin [4.0.1]”
  • Mondkin stufe 80 mit equip t9
    Hallo alle zusammen, ich hab ein großes Problem, mein Mondkin ist stufe 80 und ist t9+ fahre aber nur höchstens 4k dps. Meine rota ist : MF...
  • Mondkin Skillung
    Hi Leute, ich wollt mal nach euer meinung zu meinem Mondkin Druide fragen. ...
  • Warum macht mein Mondkin weniger Schaden als der Tank?
    Hi, haben gestern die Burg Utgarde gemacht. Am Ende haben wir im Recount den Schaden verglichen. ich war Vorletzter mit meinem Mondkin. Nur der...
  • Mondkin auch was für mich?
    Hallo, Ich bin gerade am Überlegen, ob ich meinen Druiden auf die Eule umskille (bin Lvl 41). Zur Zeit bin ich Healer und gehe sehr oft in Inis,...
  • mondkin quest
    Ich verstehe nicht wo man den mondkin findet (von der questreihe wo man am ende bär werdne kann)
Stichworte zum Thema Der Mondkin [4.0.1]

meisterschaftswertung bei gleichgewichtsdruiden

,

wow zauber aus leiste entfernen

,

wrathcalcs

,

mondkin 4.01

,

mondkin name

,

wie ändere ich als eule die mond-sonne leiste

,

wow schamane gefrorene kraft

,

frostwolf guter server horde

,

wrathcalcs #wert!

,

addon inschriften