
POKEMON ? Also ich glaubs ja nicht -.- Hast du es denn selber mal direkt gespielt ? Also und kindisch kann ich auch nicht sagen, naja jedem seine eigene Meinung. (Wenn ich denen das aus meiner Gilde erzähle bei GW mit Pokemon die werden ausrasten)
Gut also ich werde mal was zu GW sagen, hatte mal etwas in einen GW Forum dazu geschrieben finde es leider nicht mehr, werde es also nochmal verfassen.
Alle Gebiete sind Außenareale (instanziert), das heißt, eine Gruppe kann nur in Städten oder Außenposten gebildet werden. Instanzen können von bis zu acht (in speziellen Fällen mehr) Teammitglieder betreten werden. In diesen Instanzen (Außenareale) halten sich je nach Zusammensetzung der Gruppe mit computergesteuerten Gefolgsleuten (engl. Henchmen, von Spielern auch
NPC oder Henchies genannt) oder einer gemischten Gruppe aus menschlichen und computergesteuerten Mitspielern, neutrale NPCs (Verbündete, Questgeber, Kaufleute, Sammler) und Gegner auf. Es ist nicht möglich, andere menschliche Spieler, die sich vorher nicht in der Gruppe befanden in den Instanzen zu treffen. Das trägt zu einer merklichen Server-Entlastung bei, aber und kann auch zu einem Verlust der Spielatmosphäre beitragen, da sich nicht mehrere oder tausende Spieler gleichzeitig in dem selbem Gebiet wie in den Außenposten aufhalten. Die Monster in einem Gebiet sind endlich, weil kein Spawnen von neuen Gegnergruppen wie z. B. in World of Warcraft existiert. (Allerdings erscheinen die zuvor erlegten Gegner wieder, sobald man die Instanz verlässt und neu betritt). Durch Instanzierung können keine schwächere Spieler angegriffen (Ganker) oder Gebiete geplündert werden (Looter) Der Spieler kann in Guild Wars alleine, mit anderen Spielern oder von computergesteuerten Gefolgsleuten unterstützt, eine Instanz betreten, wobei seit der Erweiterung Nightfall ein Heldensystem hinzugekommen ist. Spezialisierte Berufe und Professionen wie in anderen
MMORPG gibt es noch nicht und die maximale Stufe eines Charakters (Klasse) ist auf Level 20 begrenzt. Jeder Charakter wählt bei Spielbeginn während eines Tutorials eine individuelle Kombination aus zwei Charakterklassen, wobei die Sekundärklasse im laufe des Spiels bei einem Klassenwechslern beliebig geändert werden kann. Diese bietet ihm, sobald diese freigeschaltet bzw. erlernt wurden, den Zugriff auf insgesamt 150-200 frei wählbare Fertigkeiten. Auch besitzt jede Klasse 4 bis 5 verschiedene Attribute, die über die Wirkung (Wirkzeit, Schaden) der Fertigkeiten und über den Schadensoutput (z.B. kritische Treffer) von Waffen entscheiden. Jede Klasse hat ein Primärattribut (oder angeborene Fertigkeit) und steht den anderen Klassen nicht bei der Klassenkombination (Primär- und Sekundärklasse) zur Verfügung. Entscheidend für die Funktion der Klasse ist die Verteilung der Attributspunkte und die Zusammensetzung der Fertigkeiten (build). In einer Instanz bzw. Mission kann ein Charakter immer nur acht selbst ausgewählte Fertigkeiten benutzen. Darunter kann sich eine Elite-Fertigkeit befinden. Durch die Kombination von Attributspunkten, Sekundärklasse und Fertigkeiten ergeben sich taktische Komponenten für die jeweilige Instanz und für die Funktion der Klassen für die Gruppe im Spiel: Die Absprache vor dem Betreten einer Instanz ist ein wesentliches Element in Guild Wars, damit die einzelnen Teilnehmer der Gruppe wissen, welche Strategie sich aufgrund der Gruppenstruktur anbietet, da jede Klasse im Kampf spezielle Funktionen ausübt. Für die Absprache ist ein Verständnis der Klassen nötig, um die Klasse im Kampf richtig zu spielen und somit die Gruppe bestmöglich zu unterstützen. Daher sind für den Sieg nicht Gegenstände wie Waffen und besondere Fertigkeiten entscheidend, sondern Teamwork und die Kombination der vielen verschiedenen Fähigkeiten der Klassen, sowie das Verständnis für die Feinheit der Spielmechanik.