Thema: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!
Diskutiere im Interfaceanpassung Forum über [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!. Seid gegrüßt, in diesem Guide möchte ich euch näherbringen wie ihr euch ein komplett eigenes Interface erstellen könnt. Hierzu habe ich jeden Schritt und jedes Addon dokumentiert, als ich mein eigenes erstellt habe. Ich habe schon so einige Addons für diesen Zweck ausprobiert und fand ...
Du bist noch kein Mitglied?
Mitglieder sehen keine störende Werbung und können alle Funktionen des Forums nutzen. Die Registrierung ist kostenlos und es ist keine Bestätigung deiner E-Mail Adresse erforderlich! Schließe dich rund 260.000 Mitgliedern an und sei Teil des größten, deutschen World of Warcraft Forums!
Alt 23.04.2012, 20:42   #1
Experte der Hexerei
 
Avatar von Lightning
 
Fraktion: Allianz
Realm: Frostmourne
Rasse: Menschen
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 1.685

[Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Seid gegrüßt,
in diesem Guide möchte ich euch näherbringen wie ihr euch ein komplett eigenes Interface erstellen könnt. Hierzu habe ich jeden Schritt und jedes Addon dokumentiert, als ich mein eigenes erstellt habe. Ich habe schon so einige Addons für diesen Zweck ausprobiert und fand die, die ich in diesem Guide vorstelle für meine Zwecke am besten. Aber natürlich gibt es für jeden Punkt unzählige andere, die man genauso gut verwenden kann, wenn sie einem besser gefallen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, beschränke ich mich jedoch auf ausgewählte Addons, die ich für mein eigenen Interfaces nutze.

Bevor wir jedoch beginnen, müssen wir natürlich alle Addons auch heruntergeladen und installiert haben. Hervorragende Quellen sind zum einen curse, wo man sich wenn man sich dort registriert hat, den curseclient runterladen kann. Dies ist ein externes Programm, welches das Herunterladen, Installieren und Updaten eurer Addons extrem vereinfacht. Die zweite Quelle ist wowinterface, diese Seite ist zwar auf Englisch, aber die Addons funktionieren auch wenn ihr in deutscher Sprache spielt.
Auf wowinterface findet ihr auch Addons, die es auf Curse nicht gibt, zudem werden Addons auf wowinterface in der Regel viel schneller wieder auf aktuellen Stand gebracht, z.B. nach einem größeren Patch, dafür ist curse mithilfe des curseclients wesentlich bequemer, wenn man schon genau vor Augen hat welches Addon man haben möchte.

Um eine gewisse Übersichtlichkeit zu wahren, kommt jetzt ersteinmal ein kurzer Index:
  1. Addonübersicht
  2. Bartender & Masque
  3. simpleMinimap & SatrinaBuffFrame
  4. oUF & Grid2
  5. Chatter & Parrot
  6. kgpanels
  7. PowerAuras
  8. Zusatzaddons

1.)
Hier seht ihr eine kurze Auflistung aller verwendeter Addons:
  • Bartender4
  • Chatter
  • eAlign
  • kgpanels
  • Masque (+ optionales Design)
  • Parrot
  • oUF (+ optionales Design)
  • oUF MovableFrames
  • PowerAuras
  • SatrinaBuffFrame
  • simpleMinimap

    Zusatzaddons:
  • Bagnon
  • CooldownCount
  • Deus Vox Encounters
  • Omen
  • Recount
  • TipTac

2.)
Bartender4 & Masque


Wenn ihr nun alle Addons installiert habt, kann es endlich losgehen. Loggt eucht mit eurem Character ein, euch sollte nun ein gewisses Chaos angezeigt werden.
Bild
Als erstes empfehle ich, alles was zur Zeit nicht bearbeitet wird auszublenden oder wenigstens an die Seite zu ziehen. Dies verbessert die Übersicht ungemein.
Wenn wir nun /align eintippen, bekommen wir durch das Addon eAlign ein Raster über den Monitor gelegt, welches dazu dient alles symetrisch zueinander ausrichten zu können und man nicht ein Lineal an den Monitor halten muss. Erneutes eintippen von /align schließt das Raster wieder.
Bild

Ich bevorzuge es mit den Aktionsleisten anzufangen, anhand derer ich mich dann für alles weitere orientiere. Hierzu haben wir anfangs das Addon "Bartender" runtergeladen. Mit dem Befehl /bt greifen wir auf das Optionsmenü von Bartender zu. Dieses sollte so aussehen:
Bild
Wenn ihr den Haken bei verschließen wegmacht, seht ihr alle Leisten in grün, die zur Zeit aktiviert sind. Diese lassen sich nun auch verschieben und so anordnen wie ihr möchtet. Wenn alles so liegt wie ihr möchtet, setzt ihr den Haken bei verschließen wieder.

Ihr solltet nun genau prüfen, wie viele Aktionsleisten ihr benötigt und den Rest ausblenden lassen, schließlich soll das Interface so übersichtlich wie möglich sein. Ich benötige 3 Aktionsleisten um alle Fähigkeiten unterzubringen, die ich in einem durchschnittlichem Kampf benötige, dazu noch die Petleiste, den Rest schalte ich aus. Dazu wählen wir einfach die entsprechende Leiste im Menü aus und entfernen den haken bei Aktiviert.

Als nächstes passen wir uns die verbliebenden Leisten an. Hierzu wählen wir die zu bearbeitende Leise aus und haben dann zunächst einmal einige allgemeine Optionen, wie z.B. die Transparenz, Skalierung oder die Anzahl der Buttons und den Abstand zwischen diesen. Die Schaltfäche Reihe gibt an, auf wie viele Reihen sich die Leiste aufteilen soll, auf Wert 1 haben wir alle Buttons nebeneinander, auf Wert 12 hingegen (Eventuell auch weniger, je nachdem wie viele Buttons ihr in eurer Leiste aktiviert habt) liegen alle untereinander. Die Funktion Schaltflächen Gitternetz zeigt wenn sie aktiv ist, den Hintergrund der Leiste an, auch wenn sich keine Fähigkeiten in der Leiste finden, ich finde es hilfreich die Funktion zu aktivieren, wenn ich die Leisten bearbeite. Wenn alle Buttons einer Leiste belegt sind, macht es keinen optischen Unterschied mehr, ob aktiv oder inaktiv, wenn man jedoch eine Leiste nicht komplett ausgefüllt hat, kann es optisch ansprechender sein, den Hintergrund ausblenden zu lassen. Die Funktionen Hotkey verstecken und Makrotext verstecken bewirken, dass eure Leisten nicht mehr von Text überdeckt werden und nur noch die Symbole zu sehen sind.

Über den allgemeinen Einstellungen haben wir noch 3 weitere Reiter für fortgeschrittene Optionen. Unter Positionierung lässt sich die Leiste noch genauer platzieren, als man es von Hand ziehen könnte. Dies funktioniert wie in einem Koordinatenkreuz in Mathematik mithilfte von X und Y Koordinaten. Nachdem man ein wenig an den Koordinaten verändert hat, sollte man ein gewisses Gefühl dafür haben und seine Leisten perfekt platzieren können.

Die restlichen Optionen sind allerdings eher für fortgeschrittene Anwender und werden daher an dieser Stelle weggelassen.

Wenn sich alle unsere Leisten nun an der gewüschten Position befinden und für unsere Bedürfnisse angepasst wurden, bietet Bartender noch die Möglichkeit Tastenkürzel für jeden Button zuzuweisen, sogar einfach als dies mit den internen WoW optionen möglich wäre. Hierzu klicken wir im Bartendermenü auf den großen, roten Button Tastenbelegung.
Nun sollte sich das Menü schließen und man sich im "Binding Mode" befinden.
Bild
etzt fahren wir einfach mit der Maus über den Button den wir zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste, auch Belegungen wie Shift+1 und Strg+1 sind möglich. Um eine aktuelle Belegung zu löschen wird wieder mit der Maus über den Button gefahren und die Esc-Taste gedrückt. Wenn wir alle Tasten zugewiesen haben, verlassne wir den Modus wieder in dem wir in dem kleinen Fenster am oberen Bildschirmrand auf Ok klicken. Der Haken bei Individuelle Tastaturbelegung heißt, dass die gewählte Belegung nur für diesen Character gilt, entfernt man ihn, gilt sie auch für alle anderen Character.

Den letzten Schliff erhalten unsere Aktionsleisten nun mit dem Addon Masque, welches das Aussehen der Buttons verändert. Hier wird einmal das Basisaddon Masque benötigt und optional ein Designpacket für Masque wie z.B. Masque_ClassButtons.
Auf das Masquemenü wird mit dem Befehl /msq zugegriffen.
Bild
Wir sehen vor uns nun 3 Spalten, ganz links sind die Interfaceoptionen von WoW, wo wir unsere installierten Addons sehen. Kann auch unter den Interfaceoptionen unter Addons geöffnet werden, aber viele Addons tauchen dort nicht auf, daher ist die Liste eher zu vernachlässigen. Die anderen beiden Spalten gehören zu dem Addon Masque. Die linke zeigt an, für welche Bereiche wir die Buttons anpassen möchten, mit den installierten Addons dieses Guides wären das Global (Also alles), Bartender oder SBF (Satrinas Buffframe). Ich möchte meine Interfaces einheitlich haben, also stelle ich alles Global ein, aber das kann jeder nach seinem Geschmack einrichten. Falls man beispeilsweise Bartender einzeln konfiguriert, kann man auch jeder einzelnen Leiste ein eigenes Design geben. In dem Dropdown Menü kann nun ein Stil gewählt werden, standartmäßig sollte dort
Blizzard stehen. Welche anderen dort zur Auswahl stehen, hängt von dem Designaddon ab, welches ihr euch runtergeladen habt, in meinem Fall Classbuttons für jede Klasse.
Nachdem ihr euch für ein Design entschieden habt, könnt ihr noch die Farben ein wenig anpassen oder einen "Lichteffekt" hinzufügen (Glanz-Einstellungen). Das wars dann auch fürs erste mit unseren Aktionsleisten.


3.)
simpleMinimap & SatrinaBuffFrame


Als nächstes widme ich mich der Minimap und der Buffanzeige.
Mir gefällt es nicht, wenn alle möglichen Addons an der Minimap hängen, daher entferne ich alle. Dafür gibt es in den Optionen jedes Addons einen Haken. Natürlich könnt ihr es wieder handhaben wie es euch lieber ist.
Mit einem Rechtsklick auf die Minimap öffnet sich ein kleines Optionsmenü.
Bild
Ganz oben befindet sich dort die Möglichkeit nahezu alle Elemente rum um die Minimap ein- oder auszublenden. Ich möchte meine so sauber wie möglich haben und da ich sowieso nur die Kürzel benutze um z.B. die Weltkarte aufzurufen, blende ich komplett alles aus, aber das kann selbstverständlich wieder jeder so handhaben wie er möchte.
Quest-/Ankerfenster ermöglicht das Anordenen verschiedener zur Minimap gehörender Fenster, wie z.B. Die verfolgten Quests, die Haltbarkeitswarnung und die Gefährtübersicht.
Wenn wir in dem Menü auf Aktiviert klicken, können wir alle beliebig verschieben und anordnen, ein erneuter Klick auf Aktiviert verbirgt die Fenster wieder.

Unter Skins können wir uns schlussendlich das Design der Minimap auswählen und einstellen ob wir einen Rand angzeigt bekommen möchten oder nicht.

Die weiteren Einstellungsmöglichkeiten sind wieder entweder für fortgeschrittene Nutzer oder einfach wenig bis gar nicht relevant und werden von mir daher wieder ausgelassen.

Womit wir nun bei der Buffanzeige wären, hierzu habe ich das Addon Satrinas Buffframe ausgewählt. Mit dem Befehl /sbf options kommen wir in das Optionsmenü.
Bild
Neben Current Frame können wir zwischen unserer Buffleiste und unserer Debuffleiste wechseln. Fangen wir mit der Buffleiste an. Solange wir das Optionsmenü offen haben lassen sich alle leisten beliebig verschieben. Das Optionsmenü selbst lässt sich verschieben, indem man es zieht, wärend man die Alt-Taste gedrückt hält. Ganz oben im Menü haben wir mehrere Reiter mit eigenen Einstellungsmöglichkeiten, unter Layout passen wir als erstes das Aussehen der Leiste an. Standartmäßig werden die Buffs untereinander angezeigt, wenn man die aber nebeneinander haben möchte, setzt man den Haken bei "Rows". Jetzt wachsen die Buffs von links nach rechts, dies kann man ändern, indem bei "Buff growth" den schieber von "right" nach "left" schiebt. Ganz links unter "Number of Buffs" können wir festlegen wie viele Buffs maximal angezeigt werden sollen, mithilfe des Schiebers unter "Buffs per row" können wir dann einstellen wie viele Buffs wir in einer Reihe haben möchten, Der Schieber unter "Anchor Point" beeinflußt dann, ob die nächste Reihe oben oder unten begonnen wird. Das Feld "Buff spacing" lässt uns jetzt noch einstellen wie viel Abstand zwischen einzelnen Buffs gelassen werden soll.

Als nächstes gehen wir noch schnell in den Reiter "Icons" und setzen den Haken bei "Do not show SBF icon borders", da ansonsten grade bei kleineren Icons man kaum noch was erkennt. Ebenfalls in dem Reiter Icons lässt sich die größe der Buffs einstellen, hierzu ändert man einfach den Wert unter "Icon size".

Nun stellen wir uns auch die Debuffleiste ein.

Auch dieses Addon bietet noch zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten, aber diese sind teilweise sehr kompliziert, aber in der Regel reichen diese Grundeinstellungen für die meisten Spieler vollkommen aus.


4.)
oUF & Grid2


Der nächste Schritt betrifft die Unitframes, also euer Portrait, euer Ziel und soweiter.
Bei den Unitframes gefällt mir das Addon oUF am besten. Wie bei Masque gibt es auch hier ein Basisaddon oUF und viele verschiedene Designaddons. Das Basisaddon ist Pflicht, ein Design ist optional, da das Basispaket bereits in vorgefertigtes Design mitbringt. Ich habe mich für oUF_Elen als Design entschieden. Das besondere bei oUF Addons ist, das die bereits komplett fertig sind, man muss nichts mehr einstellen, so zumindest die Grundidee. Es gibt jedoch noch ein paar Zusatzaddons, jedoch funktionieren nicht alle Zusatzaddons mit allen Designs, hier muss man auf die Individuellen Beschreibungen aufpassen. Das einzige Zusatzaddon welches ich mir installiert habe, ist oUF_MovableFrames. Dies erlaubt mir die oUF Frames zu verschieben, welches ansonsten nicht mögliche wäre.

Wenn wir uns nach der Installation einloggen, sehen wir bereits, dass unsere Standart Unitframes ersetzt wurden. Um diese jetzt so anzuordnen wie wir möchten geben wir /omf ein. Wie schon bei Bartender sind nun alle oUF Frames grün markiert und können bewegt werden. Weiterhin befindet sich in der rechten, unteren Ecke jedes Frames nun ein graues Feld, hiermit kann in begrenztem Rahmen auch die größe des Frames angepasst werden.
Grade bei der Anordnung der Frames ist das oben genannte Addon eAlign sehr hilfreich.
Bild

Für meine Gruppen und Schlachtzugframes benutze ich Grid2, falls ihr euch jedoch einen oUF Skkin ausgesucht hat, welcher bereits eigene Gruppen/Schlachtzugframes besitzt, erübrigt sich das natürlich.
Mit dem befehl /grid2 öffnet sich das Optionsmenü. Das Optionsmenü von Grid ist sehr umfassend, daher beschränke ich mich auch hier wieder nur auf die grundlegensten Dinge. Nach dem öffnen des Menüs befindet man sich unter Allgemeine Einstellungen in dem Reiter Allgemein.
Bild

In dem Untermenü Fenster könnte man sich Hintergrundtexturen und Randfarben und vieles mehr einstellen, aber dies benötigen wir nicht, da wir uns das später mit kgpanels selbst erstellen. Wir passen lediglich die Fensterbreite und höhe an, hiermit sind die einzelnen Kästchen eines jeden Spielers in dem gesamten Rahmen gemeint. Falls gewüscht, könnt ihr noch mit einem schnellen klick die Schriftart wechseln und einstellen wann beim Mouseover der Tooltip angezeigt werden soll und wann nicht. Gerade für Heiler kann dies dies sehr wichtig sein.

Der nächste Unterpunkt Layout Einstellungen ist sehr kurz, hier ändern wir lediglich ob die Gruppen horizontal oder vertikal angezeigt werden sollen. Ausserdem können wir hier das Gridfenster gegen verziehen sperren lassen, sobald wir es an den gewüschten Ort bewegt haben. Als nächstes kommt der Unterpunkt Anzeige. Hier können wir die Größe des gesamten Fensters anpassen, den Abstand zwischen den Personen und dem Rahmen, Farbe von Hintergrund und Rahmen und einstellen wann das Grid Fenster gezegit werden soll. Farbe und Textur von Hintergrund und Rahmen entfernen wir komplett, da wir uns das später mit kgpanels erstellen. Die restlichen Optionen sind geschmackssache.

Kommen wir nun zum nächsten Reiter, nähmlich Layout.
Hier können wir anpassen, welche Einheiten unser Grid anzeigen soll, und in welcher Raidgröße für unterschiedliche Situationen.

Und schon kommen wir zum letzten benötigten Reiter, Sonstige.
Hier setzen wir lediglich den Haken bei "Hide Blizzard Raid Frames on Startup, schließlich wollen wir unsere eigenen Raidframes haben und nicht die hässlichen standart Dinger.
Kleiner Tipp zum anpassen der Größe und Position des Fensters, entweder habt ihr genug Leute die ihr einladen könnt, oder ihr tretet kurz einem Schlachtfeld bei. Es ist viel einfacher alles abzuschätzen und anzupassen, wenn euer Grid tatsächlich auch gefüllt ist.
Ist zwar nicht grade die nette Art so einen Schlachtfeldplatz zu blockieren, aber immernoch besser als es erst beim nächsten Raid anpassen zu können, eure Raidmitglieder werden es euch danken


5.)
Chatter & Parrot


Jetzt ist es an der Zeit das Chatfenster anzupassen. Hierzu nutze ich das Addon Chatter. Aufgerufen wird es mit /chatter.
Bild
Das Menü mag etwas einschüchternd wirken, aber es ist keine große Sache. Es besteht aus einem zweigeteilten Fenster, links kann man den Bereich auswählen an dem man etwas einstellen möchte, rechts tauchen dann die Optionen auf. Das einzige Relevante für das Interface als ganzes ist, dass ihr Rahmen/Hintergrund deaktiviert, da dies später mit kgpanels erledigt wird. Den Rest könnt ihr frei nach euren vorlieben verändern, z.B. Schriftart, ob die Eingabebox oben oder unten angezeigt werden soll und vieles mehr.

Das Verschieben und verschließen des Chatfenster funktionert genauso wie vorher auch,
Rechtsklick auf den Tab oberhalb des Chats und Fenster fixieren, anschließend anhand des Tabs das Fenster frei bewegen und an den Eckpunkten des Fensters die Größe anpassen. Anschließend das Fenster wieder fixieren.

Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kampftext, hierbei unterstützt uns das Addon Parrot. Da es einen komplett eigenen Kampftext erzeugt, sollte man vorher den eigenen von WoW komplett deaktivieren (Menü, Interface, Schwebender Kampftext, alle Haken entfernen). Geöffnet wird das Addon mit /parrot.
Bild
Beginnen wir damit unsere Bereiche anzupassen, standarteinstellung arbeitet mit 3: Eingehend, Ausgehend und Benachrichtigung. Ein Klick auf Anzeigebereiche und dann auf Konfigurationsmodus zeigt uns alle 3 in Aktion an, sodass es einfacher ist, sie anzupassen. Ausserdem lassen sich die Bereiche so beliebig verschieben.

Haben wir alle 3 nun angeordnet wo wir sie haben wollen, wählen wir in dem Untermenü einen Bereich aus, den wir nun genauer konifgurieren.
Bild
Unter Animationsstil können wir nun die Animation von normal und sticky wählen, normal ist der normale Text und sticky sind beispielsweise kritische Treffer. Darunter gibt es nun noch umfangreiche Möglichkeiten für die Schriftart, Geschwindigkeit und vieles mehr.
Wenn man alle Bereiche angepasst hat, kann man unter Ereignisse noch einige Filter einbauen und zum Beispiel den Schaden den sein Pet bekommt ausblenden lassen.

Ausserdem empfehle ich unter Auslöser eure Proccs auszublenden, da später im Guide erklärt wird, wie man sich solche Events mit PowerAuras anzeigt, und man nicht alles doppelt auf dem Bildschirm haben möchte.


6.)
kgpanels


Kommen wir nun zu dem interessantesten Teil, namentlich kgpanels. Dieses Addon erlaubt uns grundsätzlich Kästchen zu erstellen und diese mit Rahmen und Hintergrund zu verzieren. Das klingt jetzt ersteinmal vielleicht überflüssig, aber man kann damit um all seine Interface Elemente einen gutaussehenden, einheitlichen Rahmen/Hintergrund legen
und so sein Interface eine persöhnliche Note verleien. Jetzt muss allerdings unterschieden werden, ob man einfach nur einen ein- oder zweifarbigen Hintergrund erstellen möchte, oder eigene Grafiken verwenden möchte.
Bei eigenen Grafiken muss beachtet werden, dass nur Bilder vom Typ .tga erkannt werden, falls eure Wunschgrafik nicht diesen Typ hat, müsst ihr sie vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm umwandeln. Es gibt jedoch auch sogenannte Artwork Pakete, wo eine Sammlung von verwendungsbereiten Bildern verwendet werden können, wie z.B. dieses hier:
http://www.wowinterface.com/download...0Textures.html

Um eigene Grafiken verwenden zu können, geht ihr in euren World of Warcraft Ordner und legt einen neuen Ordner an, z.B. Texturen. Dort legt ihr eure TGA Dateien ab und startet dann das Spiel.

Aufgerufen wird das Addon mit /kgpanels config.
Bild

Als allererstes klickt man auf Layouts, gibt einen Namen für das Layout ein, beispielsweise Interface1, bestätigt mit einem Klick auf Ok und klickt anschließend auf erstellen. Nun klickt man auf das + Symbol neben Layouts, wählt sein soeben erstelltes aus und klickt auf aktivieren.
Bild

Nun importieren wir unsere eigenen Grafiken, falls gewüscht, ansonsten kann dieser Schritt übersprungen werden. Wir klicken auf Texturbibliothek, tragen einen passenden Namen für die Grafik ein und bestätigen mit Klick auf Ok. Nun wählt ihr aus, ob die Grafik ein Hintergrund (Background) oder ein Rand (Border) sein soll. Als nächstes muss der Pfad der Grafik angegeben werden ausgehend vom WoW Ordner. Wenn ihr also einen Ordner namens Texturen im WoW Hauptordner erstellt habt, wäre das also "TexturenBild.tga" (Ohne Anführungszeichen). Hierbei ist zu beachten, dass ihr zum einen zwei Schrägstriche zur Trennung benutzen müsst und zum anderen die Endung .tga hinter den Bildnamen nicht vergesst. Der Pfad wird ebenfalls mit Klick auf Ok bestätigt, anschließend klickt ihr auf Hinzufügen.
Bild

Nun wählt ihr Hintergründe bzw. Rahmen aus indem ihr auf das + Symbol daneben klickt, wenn alles geklappt habt, seht ihr eure Grafik aufgeführt.

Auf diese Art fügt ihr alle eure Grafiken ein.

Als nächstes klickt ihr auf Aktive Panels, tragt einen Namen ein wie z.B. ChatHintergrund und bestätigt den Namen wieder mit Klick auf Ok, anschließend klickt ihr auf Erstellen.
Es sollte nun in der Mitte eures Bildschirms ein graues Panel erscheint sein, welches auch unter Aktive Panels mit dem vergebenen Namen auftaucht.
Bild
Das Panel ist frei verschiebbar, wenn man mit der Maus darüber fährt, sieht man unten rechts ein graues Feld, hiermit kann man die Größe ändern.
Wenn wir im Menü nun unser erstelltes Panel anklicken, erhalten wir einige Einstellungsmöglichkeiten. Zunächst setzen wir unter dem Unterpunkt "Farb und sichtbarkeits Einstellungen" den Hintergrundfarbenstil auf "none", wenn wir eigene Grafiken verwenden wollen, auf Dauerhaft wenn wir eine feste Farbe verwenden möchten (Hierzu klicken wir daneben auf Hintergrundfarbe um eine Farbe und die Sichtbarkeit anzupassen) oder auf Farbverlauf wenn wir 2 Farben verwenden möchten (Die erste Farbe ist unter Hintergrundfarbe zu wählen, die zweite unter Farbe für Hintergrundverlauf, unter Hintergrund Farbverlauf Style kann ausgesucht werden ob die Farben horizontal oder vertikal erscheinen sollen). Darunter kann noch die Randfarbe ausgewählt werden.
Darunter gibt es noch einige Optionen zur Positionierung des Panels mithilfe von Koordinaten, wie wir es bereits von Bartender kennen.
Bild
Als nächstes klicken wir neben dem Panelnamen auf das + Symbol, um mehr Optionen zu erhalten. Hier klicken wir auf Texturoptionen, dann oben auf das Menü und wählen unsere Grafik aus.
Bild
Falls gewüscht befinden sich darunter noch Optionen um die Grafik zu spiegeln, ganz unten kann dann noch eine passende Randtextur ausgewählt werden, inklusive einstellbarer Größe.
Nachdem wir nun das Panel so gestaltet haben wie es uns am besten gefällt, bewegen wir es an die gewünschte Position und passen die Größe entsprechend an, z.B. als Hintergrund für den Chat. Anschließend sperren wir das Panel, damit es nicht mehr verzogen werden kann, die entsprechende Option findet sich unter den allgemeinen Optionen zu dem jeweiligen Panel.
Bild

Auf diese Art können wir für jedes Element in unserem Interface einen eigenen Hintergrund erstellen, neben den Chat z.B. also noch für die Minimap, die Aktionsleisten, den Gruppen/Schlachtzugframes und vieles mehr.

Kgpanels bietet noch unzählige weitere Möglichkeiten, ein ausführlicher Guide lässt sich hier im Forum finden:
https://www.wow-forum.com/de/73473-guide-kgpanels.html


7.)
PowerAuras


Damit wären wir auch schon im letzten großen Bereich, jetzt geht es um das Addon PowerAuras. PowerAuras ist ein extrem vielseitiges Addon, wenn nicht das vielseitigste überhaupt, und kann eine ganze Reihe anderer Addons ersetzen.
Richtig konfiguriert kann es alle Cooldowns anzeigen, alle Events mitverfolgen, DoT Timer anzeigen, Bossmod Addons unterstützen und sogar ersetzen.
Aufgerufen wird das Addon mit /powa.
Bild

Ich werde wieder nur auf einige Basisfunktionen eingehen, da das Addon und seine Möglichkeiten einfach zu groß sind, um alles abzudecken. Hierfür gibt es auf einschlägigen Seiten ausführliche Guides rund um PowerAuras.

Fangen wir damit an uns mitteilen zu lassen, wenn ein bestimmtes Event eintritt. Dies kann alles mögliche sein, z.B. ein Procc von einem Schmuckstück oder einem Talent oder ein bestimmer Buff auf dem Ziel der sofort zu entfernen ist.
Als erstes klickt man auf den Neu Button, um ein neues Event zu erstellen. Daraufhin öffnet sich ein zweites Fenster mit Einstellungsmöglichkeiten für das Event. Beide Fenster lassen sich übrigens nach belieben verschieben.
Bild

Gehen wir jetzt davon aus wir möchten uns anzeigen lassen, wenn ein Talent geprocct ist, z.B. Geschmolzener Kern bei einem Hexenmeister. Dafür wird in der unteren hälfte des zweiten Fenster der Name eingetragen, Achtung: Es muss unbedingt darauf geachtet werden die korrekte Schreibweise zu benutzen! Dann wählen wir in dem Menü über dem Namen aus, was dieses Event ist, in diesem Falle also ein Buff. Dann gibt es mehrere Optionen einzustellen auf wem der Buff verfolgt werden soll. Da dieser nur auf uns verfolgt werden soll, setzen wir den Haken bei Charname und tragen unseren Namen dort ein. Ausserdem können einige Bedingungen gesetzt werden, wann der Buff verfolgt werden soll und wann nicht.

Nun können wir uns oben in dem Fenster eine Grafik auswählen, die angezeigt werden soll wenn dieses Event eintritt, die Grafik Verschieben, Skalieren und Färben. Anstelle einer Grafik kann auch ein einfacher Text angezeigt werden, hierzu setzen wir oben einfach den Haken bei Text Aura und tragen den gewünschten Text ein. Wenn dieser Schritt auch erledigt ist, sehen wir unter den Leisten zur Größenänderung mehrere Reiter. Dort können wir Animationen und Soundeffeckte für das Event einfügen, uns einen Timer und die Anzahl der Stapel anzeigen lassen. Für das Beispielsevent reicht mir die Anzahl der Stapel, also setze ich dort den Haken bei Zeigen und bewege das Textfeld an die gewünschte Position. Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, schließt man das zweite Feld, in dem ersten befindet sich nun das Event, es wird zu diesem Zeitpunkt allerdings noch mit einem Fragezeichen angezeigt, sobald jedoch das Event das erste mal aufgetreten ist, wird es mit dem richtigen Symbol angezeigt.
Bild

Eine weitere Einsatzmöglichkeit für PowerAuras ist die Anzeige von DoT Timern. Dies ist allerdings schon etwas komplizierter als ein einfaches Event.
Wir legen also wieder ein neues Event an, legen jedoch dieses mal das Event als Debuff fest und tragen den Namen ein, z.B. Feuerbrand. Dann müssen Haken gesetzt werden bei Von mir gezaubert und Feindliches Ziel, sonst werden alle entfernt, mit ausnahme von denen ganz unten die angeben in welcher eurer Skillungen das Event beobachtet werden soll. Ausserdem setzen wir den Haken bei Benutze eigene Grafiken, damit wir das Symbol des DoTs erhalten, den wir zu beobachten wünschen. Anschließend skalieren und bewegen wir uns das Symbol dorthin wo wir es hinhaben möchten.
Es wäre nicht viel von einem Timer wenn uns nicht auch die verbleibende Zeit angezeigt werden würde, also gehen wir in den Reiter Timer und aktivieren den Haken bei Zeigen.
Dann wird der Timer dorthin bewegt wo wir ihn haben möchten, idealerweise in der nähe des Symbols. Man kann den Timer jetzt noch ein wenig nach seinen Vorlieben anpassen.
Auch dieses Event bekommt ihr Symbol erst wenn das Event zum ersten mal eintritt, wir schließen also beide Menüs und tragen den DoT auf ein Ziel auf, wenn alles funktioniert, sehen wir nun den Timer vor uns.
Bild
Nun kann man es noch einen Schritt weiterbringen und sich zusätzlich noch anzeigen lassen, wenn dieser DoT nicht aktiv ist. Hierzu erstellen wir wieder ein neues Event, mit exakt denselben Einstellungen wie zuvor, mit dem Zusatz, dass wir den Haken bei Umkehren setzen. Natürlich brauch dieses Event auch keinen Timer. Orientiert euch an den Koordinaten, damit ihr das zweite Event haargenau über dem ersten platziert.
Bild

Man kann PowerAuras auch unterstützend zu seinem Bossmods einsetzen, z.B. um sich anzuzeigen wenn man einen bestimmten Debuff erhalten hat auf den man reagieren muss, wie z.B. die Brennende Saat bei Majodormus in den Feuerlanden. Dies funktioniert nach dem selben Prinzip, daher gehe ich nicht näher darauf ein.


8.)
Zusatzaddons


Zum Abschluss kommt jetzt noch eine Art Kurzzusammenfassung für einige Addons, die ich ausserdem noch verwende, die aber keine oder nur geringe Auswirkungen auf das Design des Interfaces haben.

Das erste Addon ist ein Bossmods Addon names Deus Vox Encounters, welches ich anstelle der bekannteren Addons wie Deadly Bossmods oder BigWigs verwende.
Der größte Unterschied zu allen anderen ist eine zusätzliche Leiste, die wie eine Stoppuhr funktioniert und bei jedem Bosskampf automatisch die Zeit misst. Über der Stoppuhr erscheinen auch Lebensanzeigen von Bossen und einigen wichtigen Adds in diesem Kampf. Man aktiviert das Addon mit /dxe, woraufhin die Leiste bereits erscheint. Diese kann man durch Shift+Klick an eine beliebige Position ziehen, ausserdem befinden sich dort einige Knöpfe für weitere Einstellungen. Ich benutze dieses Addon seit mitte WotLk und habe durchweg positive Erfahrungen damit gemacht.
Bild

Zwei weitere Addons sind wohl welche, die jeder Spieler kennt, nähmlich Omen und Recount. Ich denke zu diesen beiden muss nichts mehr gesagt werden.
Bild

Das dritte Addon nennt sich CooldownCount und fügt einen runterzählenden Text in eure Fähigkeiten ein, die den verbleibenden Cooldown anzeigen.
Bild

Nummer vier ist ein Tooltip Addon namens TipTac. Es bietet umfangreiche Optionen für den Tooltip, welchen ihr auch beliebig auf dem Bildschirm platzieren könnt.
Bild

Ein weiteres sehr nützliches Addon ist Bagnon. Es vereint nicht nur alle eure Taschen zu einer einzigen, sondern bietet auch eine Suchfunktion, die Möglichkeit seine Bank zu betrachten und sogar sich das Inventar von euren Twinks anzusehen.
Bild

Last but not least, pNameplates. Es kann ja nicht sein, dass alles topp aussieht, aber dann immernoch die standart Namensplättchen verwendet werden.
Bild

Das war soweit alles. Ich werde in Zukunft eventuell noch weitere Addons in die Liste aufnehmen oder auf bestimmte Funktionen genauer eingehen, für den Moment ist das jedoch ersteinmal alles.
Ich hoffe, dass es durch die Masse an Text nicht allzu unübersichtlich geworden ist =/

Ansonsten sind jedwede Anmerkungen und Feedback natürlich willkommen.

Geändert von Lightning (23.04.2012 um 21:12 Uhr)
Lightning ist offline  
Alt 23.04.2012, 20:42  
Anzeige
 
 

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Hast du schon im Lösungsbuch nachgelesen? Eventuell hilft dir das ja weiter...
__________________
Schäppchen für WoWler
 
Alt 23.04.2012, 21:05   #2
Level 72
 
Avatar von Cleglaw

... ist zickig
 
Fraktion: Allianz
Realm: Ysera
Rasse: Gnome
Klasse: Druide
 
Beiträge: 2.616

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Erstmal: schön geschrieben, die Bilder sind auch ganz hilfreich.

Was mich allerdings stört ist z.B. das du zu Recount usw nix sagen willst, obwohl der Rest auch eher an Einsteiger bei den Addons gerichtet ist. Ein Einsteiger weiß ned zwangsläufig was Omen oder Recount kann;)

außerdem wäre es schön, wenn du nach Möglichkeit häufiger verwendete Addons (XPerl, Pitbull, DBM, Skada, Recount, Omen) noch mit reinnimmst, da diese mMn zumindest eine kleine Beschreibung verdient haben.
Wenn ich mich nicht verguckt habe dann hast du Combattext-Addons auch ganz ausgelassen, die nutzt aber auch eine große Masse an Spielern;)

Soweit ich weiß spielst du nur PvE, aber eventuell solltest du auch mal 1-2 PvP-Addons vorschlagen.

Generell sollte in so einen Guide mindestens ein 2tes Addon für jeden Zweck "angeboten" werden.

Aber ich finde die Idee, dein eigenes Interface für den Guide zu benutzen wirklich gut und es sieht auch fein aus

Ich gucke später mal, das ich mir hier WoW auf den Lappi ziehen kann oder so, dann könnte ich eventuell mal gucken das ich etwas zu Addons wie Pitbull, Recount usw schreiben kann, bzw ob ich dir da ein paar Eckdaten geben kann.


btw: Curse und wowinterface würden sich als Link viel besser machen^^

€: Achja mir ist grade noch das hier eingefallen, kann man eventuell am Ende des Guides nochmal verlinken
Cleglaw ist offline  
Alt 23.04.2012, 21:11   #3
Experte der Hexerei
 
Avatar von Lightning

... ist gestresst
 
Fraktion: Allianz
Realm: Frostmourne
Rasse: Menschen
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 1.685

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Klar, zu Omen/Recount kommt auch noch etwas, aber ich brauchte erstmal eine Pause und wollte den ersten Teil schonmal abgehakt haben ^^

Häufigere Addons auch kurz anreißen ist schwieriger, da ich z.B. DBM nicht so gut kenne, aber ich schau mal was ich tun kann.

PvP Addons vorstellen ist aber wieder was ganz anderes, davon habe ich schlicht keine Ahnung und überlasse das lieber den Kennern

Combattext Addon ist doch vorhanden? Parrot, wobei ich heute auf MikScrollingBattleText gewechselt bin, das ist viel einfacher einzustellen und werde es morgen austauschen.

Das curse und wowinterface nicht als Link angezeigt wurden ist wohl schiefgelaufen, wird natürlich geändert.
Lightning ist offline  
Alt 23.04.2012, 22:18   #4
Level 72
 
Avatar von Cleglaw

... ist zickig
 
Fraktion: Allianz
Realm: Ysera
Rasse: Gnome
Klasse: Druide
 
Beiträge: 2.616

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

ok, den kombattext hab ich übersehen^^

ich hab jetzt nen anderen lappi hier und da läuft auch wow, werde mal mitm testacc bisle an pitbull usw rumfummeln^^
Cleglaw ist offline  
Alt 23.04.2012, 22:47   #5
Level 29
 
Avatar von Chackhill
 
Fraktion: Horde
Rasse: Orcs
Klasse: Krieger
 
Beiträge: 409

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Wow! Sieht nacht echt viel Arbeit aus, hab mir nicht alles durchgelesen, aber der Guide gefällt mir!

Wie lange hast du gebraucht?
Chackhill ist offline  
Alt 24.04.2012, 16:11   #6
Experte der Hexerei
 
Avatar von Lightning

... ist gestresst
 
Fraktion: Allianz
Realm: Frostmourne
Rasse: Menschen
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 1.685

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Zitat:
Zitat von Chackhill Beitrag anzeigen
Wow! Sieht nacht echt viel Arbeit aus, hab mir nicht alles durchgelesen, aber der Guide gefällt mir!

Wie lange hast du gebraucht?
Samstag und Sonntag, Samstag hab ich von morgens kurz nach 9 bis ca 18:30 gearbeitet (Mit ner kurzen Mittagspause, ansonsten durch) und Sonntag ca 2 1/2 Stunden für Formatierung, Bilder hochladen und den Text ins Forum zu kopieren.
Lightning ist offline  
Alt 24.04.2012, 22:53   #7
Level 29
 
Avatar von Chackhill
 
Fraktion: Horde
Rasse: Orcs
Klasse: Krieger
 
Beiträge: 409

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Ach du scheiße, muss dir ja echt Spaß machen so Guides zu machen!
Respekt!
Chackhill ist offline  
Alt 24.04.2012, 23:27   #8
Level 72
 
Avatar von Cleglaw

... ist zickig
 
Fraktion: Allianz
Realm: Ysera
Rasse: Gnome
Klasse: Druide
 
Beiträge: 2.616

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Zitat:
Zitat von Chackhill Beitrag anzeigen
Ach du scheiße, muss dir ja echt Spaß machen so Guides zu machen!
Respekt!
glaub mir: ein Interface zu erstellen kann, in ähnlichen Ausmaßen, sogar länger dauern beim ersten mal^^

@Lightning: ich bin grade dabei mir einen Char aufm Testacc zu leveln bei dem ich alle anzeigen habe (also Jäger^^) und werde die Tage gucken das ich zu Pitbull bissle was zusammenkriege, eventuell schaff ichs auch bei vudhu durchzusteigen..^^
Cleglaw ist offline  
Alt 25.04.2012, 12:49   #9
Ehren-Mitglied
 
Avatar von Hunker

... ist verliebt
 
Fraktion: Allianz
Realm: Aegwynn
Rasse: Draenei
Klasse: Jäger
 
Beiträge: 7.560

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

*sticky*

Danke für den Guide.
Hunker ist offline  
Alt 25.04.2012, 13:00   #10
Experte der Hexerei
 
Avatar von Trismegistos
 
Fraktion: Allianz
Realm: Frostmourne
Rasse: Menschen
Klasse: Hexenmeister
 
Beiträge: 4.710

AW: [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

Mich grausts scho davor, mir mit MoP mein neues Interface zu basteln. Mach ich mit jedem AddOn, stellenweise sogar mit jedem Content-Patch. Aber jedes Mal danach bin ich wieder froh, dass es vorbei ist ^^
Trismegistos ist offline  


Ähnliche Themen zu „[Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!”
  • Hotfix per Blizz Downloader bricht ab
    Heute wurde ja ein hotfix aufgespielt nur ich kann ihn nicht downloaden bricht immer ab und habe auch schon versucht mit dem repair tool etc. aber es...
  • Eigenes Interface erstellen?
    Ich würde gerne mein eigendes Interface erstellen aber die einzigen Addons die ich kenne die sich dafür eignen sind Bartender und vielleicht noch...
  • eigenes interface erstellen aber wie?
    Hallo zusammen, ich hab ein kleines problemchen und zwar würde ich gern mein eigenes interface erstellen, aber ehrlich gesagt bin ich damit ein...
  • eigenes Interface
    Hallo liebe Community Zur zeit bin ich an meinem eigenen Interface zu machen. http://img24.imageshack.us/img24/5003/wowscrnshot072109215847.jpg...
  • Eigenes interface erstellen?
    Hi leute! Ich habe mir hier einige themen durchgelesen, aber leider keine hilfe gefunden für mein problem! Kann mir von euch jemand sagen wie...
Stichworte zum Thema [Guide] So erstellt ihr euch euer eigenes Interface!

wow eigenes interface

,

interface wow

,

wow addon dots größer machn

,

wow masque kein glanz

,

wow leisten lassen sich nicht fixieren

,

addons für eigene interface zu erstellen bei wow

,

wow interface selber bauen 2012

,

wow ouf lebensanzeige ändern

,

dots power auras anzeigen

,

interface wow einrichten