1.) Spielt es eine Rolle ob sie jetzt 1024MB hat oder auch nur 512MB ??
2.) Spielt es eine Rolle ob es DDR2 GDDR3 oder GDDR2 ist ??
3.) Was spielt die Kühlung für eine Rolle (Passiv?)??
4.) nVidia , AMD oder ATI ??
5.) Wie wichtig ist DirektX ??
6.) Ich will auch keine Unmengen an Geld ausgeben
1.) Ich gehe davon aus, du meinst den Grafikspeicher. Nun, beim Grafikkartenkauf ist dieser imho nur sekundär wichtig, grob gesagt kann man sagen, er entlastet den Arbeitsspeicher, denn wo bei der Grafikkarte der Speicher nicht reicht, muss der Arbeitsspeicher her (Sprich: zu wenig GDDR -> DDR muss Ersatz leisten).
Wichtig ist der eingebaute Grafikchip. Dieser steht in der Produktbeschreibung.
Beispiel: Club 3D bietet eine Grafikkarte namens
"Club 3D HD5450 PCI Edition" an. Der Grafikchip ist das Unterstrichene, also ein ATI Radeon HD 5450.
2.) Im Prinzip ja. GDDR ist Arbeitspeicher der Grafikkarte, DDR ist der Arbeitspeicher des RAMs, hat insofern also nichts miteinander zu tun. GDDR5 ist bis dato das schnellste und neuste. Die Leistung nimmt dann proportional zu den Zahlenbezeichnungen ab, GDDR5 ist also logischerweise leistungsfähiger als z.B GDDR2.
3.) Anders als bei Prozessoren reicht bei Grafikkarten der eingebaute Standardlüfter in der Regel aus, sofern du nicht übertaktest. Natürlich ist eine gute Luftzirkulation im Gehäuse auch nie schlecht, das kannst du aber im Grafikkarten-Kauf nicht beeinflussen.
4.) Es gibt nicht ATI und AMD. Früher war es so, dass AMD Prozessoren gebaut hat, und ATI Grafikkarten. Also zwei unabhängige Firmen. Nun hat AMD vor geraumer Zeit ATI aufgekauft, und da die ATI-Karten immer ein Radeon im Namen hatten, und sich jeder nur das Radeon gemerkt hat, aber nicht das ATI, hat AMD beschlossen, das ATI aus dem Namen zu streichen und die neuen Grafikkarten AMD Radeon zu nennen.
Nun gibt es noch nVidia. nVidia und AMD/ATI sind die beiden größten Grafikchip-Hersteller. Im groben kann man die beiden so unterscheiden: AMD/ATI hat meist ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis, selbstverständlich sind nach der Firmenübernahme Radeon-Karten kompatibler zu AMD Prozessoren, als nVidia-Karten. Diese sind dafür afaik kompatibler zu Intel-Prozessoren. nVidia hat allerdings den Radeon-Karten lange Zeit einen großen Vorteil gehabt: nämlich PhysX. Damit kann man wunderbare Physik-effekte mit kaum Rechenleistung erstellen, bei Spielen wie etwa Mirrors Edge sieht das wirklich ziemlich geil aus. Allerdings ist PhysX nicht mehr das, was es einmal war, denn Spiele können mittlerweile auch ohne PhysX hübsche Physikeffekte haben, wie z.B das neue Anno 2070 und dessen (wirklich sehr schöne) Wellenbrechungen.
Letztlich kommt es darauf an, was dir gefällt. Ich finde nVidia einfach nur unglaublich unsympathisch, da kann auch PhysX nichts mehr rausreissen, weswegen bei mir niemals eine nVidia-Karte in meine Rechner kommen wird.
5.) DirectX berechnet - wieder sehr grob gesagt - die 3D-Effekte in Spielen. Das absolute Minimum an DirectX-Version, das deine "neue" Grafikkarte aufweisen sollte, wäre DirectX 9. Das neuste ist DirectX 11, dies wird nur von den neusten Grafikkarten unterstützt und es nützen auch nur die neusten Spiele. Es kommt auch auf dein Betriebssystem an. XP Unterstützt nur bis einschließlich DX 9.29, also das Letzte vor DX 10, welches nicht mehr von XP unterstützt wird. Aber um auf die Frage zurückzukommen: Ich gehe davon aus, du wirst mit deinem System keine High-End-Spiele spielen wollen - wäre ja auch unsinnig - von daher Nein, es ist (für dich) nicht sehr wichtig.
So, du willst also möglichst nicht mehr als 50€ ausgeben. Dann schauen wir doch einmal auf die Empfohlenen System-Anforderungen, und da sehen wir: Eine Radeon HD 2600 oder besser bzw. nVidia 8600 oder besser. Ich muss gestehen, ich wüsste garnicht, wo man so alte GraKas noch kaufen kann.
Was wir jetzt allerdings noch wissen müssten, wäre die Watt-Zahl deines Netzteils. Ohne dieser Information mache ich jetzt einfach mal einen Griff ins Blaue, und schlage dir Radeon-Karten der 5000er-Reihe vor. Eigentlich macht die von faga vorgeschlagene auf den ersten Blick einen ganz soliden Eindruck. Wobei XFX jetzt nicht gerade die Firma ist, bei der ich meine Grafikkarten gerne kaufe. Ich persönlich habe meine besten Erfahrungen mit Club 3d und vor allem PowerColor gemacht. Was ich von Bekannten gehört habe, sind Sapphire, MSI und Gigabyte auch in Ordnung, im Prinzip ist das aber - vor allem bei der Preisklasse - auch nicht wirklich wichtig, ich würde dir lediglich von ASUS abraten. Ein Vorschlag wäre hier zum Beispiel dieser Kollege:
SAPPHIRE HD5670
Hier könntest du aber glaube ich auch selber ein bisschen nachschauen, mit etwa 50€ würde ich dir (bei den Radeon-Karten) Chips von der 5400er-Serie bis zur 5700er-Reihe vorschlagen.
Aber wie gesagt: Es wäre hilfreich, wenn du uns dein Netzteil verraten könntest. ;)