Schuld ist der WoW-Client, welcher offensichtlich nach dem Patchvorgang keine WDB-Daten mehr schreiben kann und daher den lokalen Datenpuffer ausnutzt. Sämtliche Daten werden damit ständig vom Server abgerufen, da sie nicht lokal gespeichert werden können und daraus entstehen die zahlreichen
Lags, über die sich sehr viele Spieler momentan beschweren. Die Lösung des Problems ist allerdings simpel:
- In eurem "World of Warcraft"-Ordner findet ihr seit dem Patch einen Unterordner namens "Cache".
- In diesem legt ihr nun einen Unterordner "WDB" an, sofern noch nicht vorhanden.
- Anschließend legt ihr in diesem "WDB"-Ordner einen weiteren Unterordner an, der eurer lokalen WoW-Sprache entspricht.
Folgende Kürzel sind dabei als Ordername zu verwenden: "deDE" für ein deutsches WoW, "enGB" für englisch, "frFR" für französisch und "esES" für spanisch.
Der korrekte deutsche Pfad müsste dann also "World of Warcraft\Cache\WDB\deDE" heissen und der englische "World of Warcraft\Cache\WDB\enGB".
Beim nächsten einloggen speichert das Spiel nun alle Daten lokal auf eurer Festplatte und beim nächsten
Log-In, läuft World of Warcraft wieder wie gewohnt mit maximaler Performance.
Quelle:
GBase