Fantasywelten wie Azeroth enthalten in der Regel Anspielungen auf Mythologien vergangener Kulturen (Beispielsweise ist der Weltenbaum Nordrassil eine Anlehnung an den Yggdrasil der Germanen).
Und Sylvanas? Zu unserer dunklen Lady habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und einige Parallelen zu den alten Kelten gefunden. Hoffe, es gefällt euch.
Morrigan, die altirische Kriegsgöttin, galt als Herrin über den Tod mit der Macht, Regen und magische Nebel zu beschwören. Der Schrecken, ihr
in gleich welcher Erscheinungsform zu begegnen, wird lebhaft in dem frühen irischen Epos „Tain Bo Cualilnge“ beschrieben:
„Über seinem Kopf kreischt
Ein hageres Weib, behände springt sie
Über die Spitzen der Waffen und den Schild
Es ist die grauhaarige Morrigu“.

Ihr Krafttier ist also de Krähe (Krähen fraßen nur allzu gerne die Leichen der Gefallenen)
Und im Wappen der Verlassenen ist was zu sehen? Genau, eine Krähe. Auch auf Artworks wird Sylvanas gerne mit Rabenvögeln gezeichnet.
Aus der Morrigu der Kelten schufen Romanciers des Mittelalters Morgane Le Fay, eine dunkle Hexe, die als rachsüchtige Gegenspielerin von König Arthus (!) auftritt und sich in der Nekromantie übte. Um ihr Ziel, den Tod des Königs, zu erreichen, verbündete sie sich sogar mit Dämonen (Ähnlich wie Sylvanas den Schreckenslord Varimathras zu ihrem Diener machte)
In "World of Warcraft: Cataclysm" geht Sylvanas einen Bund mit den Valkyr ein. Die Valkyr wiederum sind der nordischen Mythologie entlehnt und galten als geisterhafte "Schlachtreiterinnen", die die Seelen der Krieger nach Walhalla geleiteten.
Morrigu bei den Iren wiederum galt ebenfalls als Geleiterin der Krieger. Und jetzt wird es spannend:
Morrigan war an sich keine selbstständige Göttin, sondern als dreifaltiges Wesen. Ihre Inkarnationen waren Badb, Macha und Nemain. Und ist es nicht interessant, dass Sylvanas genau von drei Valkyr wiedererweckt wird? Nun stellt sich die Frage, um welchen Preis...